Große Störung des Luftverkehrs auf dem Brüsseler Flughafen
Der Brüsseler Flughafen, der wichtigste internationale Flughafen Belgiens, erlebte am 4. November 2025 einen vollständigen Stillstand des gesamten Luftverkehrs nach mehreren Drohnenbeobachtungen in der Umgebung. Der Vorfall zwang die Behörden, alle Flüge für mehr als eine Stunde als Sicherheitsmaßnahme einzustellen, was zu erheblichen Störungen des Luftverkehrs in ganz Europa führte.
Zeitlicher Ablauf der Ereignisse
Die Krise begann gegen 20:00 Uhr, als die Flughafenbehörden die ersten Meldungen über nicht autorisierte Drohnenaktivitäten in der Nähe des Flughafens erhielten. Innerhalb weniger Minuten wurden alle ankommenden und abfliegenden Flüge ausgesetzt. 'Wir mussten die schwierige Entscheidung treffen, den gesamten Flughafen zu schließen, da Drohnen eine direkte Bedrohung für die Sicherheit von Flugzeugen während Start- und Landephasen darstellen,' sagte ein Flughafensprecher in einer Erklärung gegenüber Reuters.
Gegen 21:15 Uhr, nach mehr als einer Stunde vollständiger Luftraumsperrung, bestimmten die Behörden, dass das Gebiet sicher sei, und der Betrieb wurde schrittweise wieder aufgenommen. Während der Schließung wurden zahlreiche Flüge zu Alternativflughäfen umgeleitet, darunter Ostende-Brügge, Lille, Charleroi, Amsterdam Schiphol und Flughafen Eindhoven.
Breiteres Muster von Drohnenvorfällen
Diese Flughafenschließung ist Teil eines besorgniserregenden Musters von Drohnenvorfällen in ganz Belgien. Bereits am selben Abend, gegen 18:30 Uhr, wurden sechs Drohnen über dem Luftwaffenstützpunkt Kleine Brogel in Belgisch-Limburg gesichtet, wobei die Polizei Beobachtungen von zwei Drohnen bestätigte. Laut VRT Nieuws wurden Drohnen auch über der Militärbasis in Florennes beobachtet.
Der belgische Verteidigungsminister Theo Francken, der Gast in einer Live-Fernsehgesprächssendung war, als die Vorfälle stattfanden, wurde abrupt aus der Sendung geholt. 'Mein Platz ist jetzt nicht hier. Ich habe gerade auch kurz mit dem Premierminister telefoniert,' erzählte Francken De Morgen, bevor er das Studio verließ.
Militärische Reaktion und Sicherheitsbedenken
Die wiederholten Drohnenvorfälle haben den belgischen Stabschef Frederik Vansina veranlasst, Anordnungen für Militärpersonal zu erlassen, nicht identifizierte Drohnen, die über Militärbasen fliegen, abzuschießen. Dies markiert eine signifikante Eskalation in Belgiens Reaktion auf das, was Behörden als fortschrittliche Drohnenoperationen beschreiben.
'Dies scheint eine klare Mission zu sein, die auf Kleine-Brogel abzielt,' erklärte Verteidigungsminister Francken, was darauf hindeutet, dass die Drohnenflüge wahrscheinlich Spionageoperationen und keine Amateuraktivitäten waren. 'Die Operatoren zeigten fortgeschrittenes Wissen, indem sie die Frequenz wechselten, wenn Störsender eingesetzt wurden,' erzählte er CBS News.
Auswirkungen auf die Luftfahrt und Sicherheitsmaßnahmen
Der Vorfall am Brüsseler Flughafen unterstreicht die wachsende Herausforderung, die nicht autorisierte Drohnen für die Flugsicherheit weltweit darstellen. Flughafenbehörden weltweit implementieren zunehmend Anti-Drohnen-Systeme, aber die Technologie bleibt begrenzt und teuer.
Der Brüsseler Flughafen, der laut Wikipedia im Jahr 2019 mehr als 26 Millionen Passagiere abfertigte, hat nach den Terroranschlägen von 2016 verbesserte Sicherheitsprotokolle implementiert. Die aktuelle Drohnenbedrohung stellt jedoch eine andere Art von Herausforderung dar, die spezialisierte Erkennungs- und Neutralisierungskapazitäten erfordert.
Die belgische Regierung beschleunigt die Umsetzung eines umfassenden Anti-Drohnen-Schutzprogramms, das in den kommenden Tagen dem föderalen Kabinett vorgestellt wird. Unterdessen wird Reisenden empfohlen, den Flugstatus bei ihrer Fluggesellschaft zu überprüfen, während sich die Situation weiter entwickelt.