Europäische Union setzt wegweisende KI-Regulierung um
Der Artificial Intelligence Act der Europäischen Union, einer der umfassendsten KI-Regulierungsrahmen der Welt, ist offiziell in die Durchsetzungsphase eingetreten ab September 2025. Die Gesetzgebung, die im August 2024 in Kraft trat, etabliert einen risikobasierten Ansatz für künstliche Intelligenz Governance in allen 27 Mitgliedstaaten.
Risikobasiertes Klassifizierungssystem
Die KI-Verordnung kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen: inakzeptabel, hoch, begrenzt und minimal. Anwendungen, die als inakzeptabel riskant eingestuft werden, wie Social Scoring Systeme und Echtzeit-Fernbiometrie in öffentlichen Räumen, sind jetzt in der EU vollständig verboten. 'Dies stellt eine grundlegende Verschiebung dar, wie wir KI-Governance angehen - mit Menschenrechten und Sicherheit an erster Stelle,' erklärte Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission.
Anforderungen für Hochrisiko-KI
Hochrisiko-KI-Systeme, einschließlich solcher, die im Gesundheitswesen, Bildung, kritischer Infrastruktur und Strafverfolgung verwendet werden, müssen nun strenge Sicherheits-, Transparenz- und Qualitätsverpflichtungen einhalten. Anbieter müssen Konformitätsbewertungen durchführen und menschliche Aufsichtsmechanismen implementieren. Diese Systeme erfordern auch Grundrechte-Folgenabschätzungen vor dem Einsatz.
Transparenz für allgemeine KI
Die Regulierung führt spezifische Bestimmungen für allgemeine KI-Modelle wie ChatGPT ein. Sofern nicht unter Open-Source-Lizenzen veröffentlicht, unterliegen diese Modelle erweiterten Transparenzanforderungen. Hochkapazitätsmodelle, die mit Rechenkapazitäten über 10^25 Gleitkommaoperationen trainiert wurden, müssen gründliche Evaluierungen durchlaufen, um potenzielle systemische Risiken zu bewerten.
Der Europäische KI-Ausschuss wurde eingerichtet, um die Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden zu fördern und eine konsistente Durchsetzung zu gewährleisten. Die Verordnung gilt extraterritorial und betrifft globale Technologieunternehmen, die EU-Kunden bedienen. Europäische Kommission Beamte betonen, dass die schrittweise Umsetzung Unternehmen Zeit zur Anpassung gibt, während Grundrechte geschützt werden.