
Revolutionäres Nuklearmikroskop Fertiggestellt
GRETA (Gamma-Ray Energy Tracking Array), der weltweit leistungsstärkste Kernphysik-Detektor, wurde am Lawrence Berkeley National Laboratory fertiggestellt. Dieses fortschrittliche Instrument wird bald an der Facility for Rare Isotope Beams (FRIB) der Michigan State University installiert, um Atomkerne beispiellos zu erforschen.
Beispiellose Empfindlichkeit
GRETA nutzt 30 ultrareine Germaniummodule, gekühlt auf -184°C. Projektleiter Paul Fallon erklärt: "GRETA bietet 10-100 mal mehr Empfindlichkeit, was die Beobachtung schwächerer Strukturen und fundamentaler Kräfte ermöglicht."
Wissenschaftliche Durchbrüche Erwartet
Der Detektor verfolgt Gamma-Photonenenergie und 3D-Bahnen, wodurch einzigartige Isotopenfingerabdrücke entstehen. Forscher wollen große physikalische Rätsel lösen:
Bildung Schwerer Elemente
GRETA untersucht, wie Sterne schwere Elemente wie Gold und Uran durch Nukleosynthese bilden.
Nukleare Tropflinien
Wissenschaftler erforschen Stabilitätsgrenzen, wo Protonen oder Neutronen nicht mehr binden.
Exotische Kernformen
Das Instrument analysiert birnenförmige Kerne, die möglicherweise erklären, warum das Universum mehr Materie als Antimaterie enthält.
Technisches Wunderwerk
GRETAs Präzisions-Aluminiumrahmen ist auf Bruchteile eines Millimeters ausgerichtet. Jedes Modul enthält vier hexagonale Germaniumkristalle, die eine vollständige Kugel bilden - eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 12-Modul-GRETINA-System. Die Elektronik verarbeitet 50.000 Signale/Sekunde pro Kristal und übertrifft Entwurfsziele.
Echtzeit-Datenverarbeitung
Integriert mit DELERIA-Hochgeschwindigkeitsstreaming sendet GRETA Daten direkt über DOEs ESNet an Supercomputer zur sofortigen Analyse, wodurch wertvolle Strahlzeit optimal genutzt wird.
Zukünftige Forschung
An der FRIB wird GRETA etwa 1000 neue Atomkerntypen untersuchen, bevor möglicherweise eine vorübergehende Verlagerung zum Argonne National Laboratory erfolgt. Dieses vielseitige Instrument wird die Kernphysikforschung für Jahrzehnte prägen.