
Historisches Urteil in indischer Gewaltfall
Ein indisches Gericht hat eine seltene Todesstrafe gegen einen Mann verhängt, der 2017 seine Frau lebendig verbrannte, weil sie eine dunkle Hautfarbe hatte. Der Fall, der acht Jahre dauerte, bis er abgeschlossen wurde, hat nationale Aufmerksamkeit auf Indiens anhaltenden Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt und Farbdiskriminierung gelenkt.
Grausame Details des Verbrechens
Der verurteilte Mann, dessen Identität nicht preisgegeben wurde, gab seiner Frau eine Flasche mit einer Flüssigkeit, die er als hautaufhellendes Medikament bezeichnete. Nachdem er die brennbare Flüssigkeit auf ihren Körper aufgetragen hatte, zündete er sie mit einem Räucherstäbchen an, als sie sich über den sauren Geruch beschwerte. Dann goss er die restliche Flüssigkeit über sie, was tödliche Verbrennungen verursachte. Das Opfer wurde ins Krankenhaus gebracht, erlag jedoch ihren Verletzungen.
Systemische Probleme in der indischen Justiz
Laut NOS-Korrespondentin Devi Boerema ist die Todesstrafe "extrem selten" in Indien, mit keinen Hinrichtungen seit den Anschlägen von Mumbai 2008. Die achtjährige Dauer dieses Falls gilt nach indischen Justizstandards tatsächlich als relativ schnell, da Fälle oft jahrzehntelang dauern.
Breiterer Kontext geschlechtsspezifischer Gewalt
Dieser Fall spielt sich vor dem Hintergrund weit verbreiteter Gewalt gegen Frauen in Inden ab. Laut Wikipedia-Statistiken stieg die Zahl der gemeldeten Straftaten gegen Frauen zwischen 2011 und 2021 um 87% auf 428.278 Vorfälle. Häusliche Gewalt macht über 30% dieser Straftaten aus.
Kulturelle Faktoren und Diskriminierung
Der Fall hebt die tief verwurzelte Farbdiskriminierung in der indischen Gesellschaft hervor, wo helle Haut oft mit Schönheit und sozialem Status verbunden wird. Hautaufhellungsprodukte stellen eine Multi-Milliarden-Dollar-Industrie im Land dar, trotz wachsender Sensibilisierungskampagnen gegen Farbvorurteile.
Rechtliche und soziale Reaktion
Human Rights Watch hat wiederholt die Durchsetzung von Gesetzen zum Schutz von Frauen in Indien kritisiert. Die Organisation stellt fest, dass trotz rechtlicher Rahmenbedingungen die Umsetzung schwach bleibt und kulturelle Einstellungen oft Gewalt gegen Frauen tolerieren.