Nationales Programm finanziert Küstenmangroven-Restaurierung

Ein nationales Programm finanziert Küstenmangroven-Restaurierung mit Biodiversitätsschutz, Sturmabwehr, Kohlenstoffzertifikaten und Gemeinschaftsbeschäftigung. Die Initiative bietet bis zu 9,2 Millionen Euro an Zuschüssen für Projekte mit dreifachen Vorteilen.

kuestenmangroven-restaurierung-foerderung
Image for Nationales Programm finanziert Küstenmangroven-Restaurierung

Großangelegtes Küstenschutzinitiative startet mit 9,2 Millionen Euro

Ein umfassendes nationales Programm wurde eingerichtet, um Küstenmangroven-Restaurierungsprojekte in gefährdeten Küstengemeinden zu finanzieren, was einen dreifachen Nutzen für Biodiversitätsschutz, Sturmabwehr und wirtschaftliche Entwicklung bietet. Die Initiative, die bis zu 9,2 Millionen Euro an Restaurierungsimplementierungszuschüssen umfasst, stellt eine der bedeutendsten Investitionen in naturbasierte Küstenlösungen dar.

Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen

Mangrovenökosysteme dienen als entscheidende Lebensräume für zahlreiche marine und terrestrische Arten und unterstützen eine reiche Biodiversität, die sich von Fischbrutgebieten bis zu Vogelreservaten erstreckt. 'Mangroven sind Biodiversitäts-Hotspots, die mehr als 1.300 Fischarten und unzählige Wirbellose unterstützen,' erklärt Dr. Maria Rodriguez, eine Küstenökologin am Marine Conservation Institute. 'Ihre komplexen Wurzelsysteme schaffen ideale Bedingungen für junge Fische und Krustentiere, was sie für den Erhalt gesunder Fischereien unerlässlich macht.'

Laut aktueller Forschung, veröffentlicht in Nature Communications, liefern globale Mangrovenökosysteme schätzungsweise 894 Milliarden Euro an jährlichen Ökosystemdienstleistungen, wobei regulatorische Dienstleistungen 57,4% dieses Wertes ausmachen. Die Studie prognostiziert, dass die Wiederherstellung von Mangroven in den nächsten zwei Jahrzehnten 37-48 Milliarden Euro an Investitionen erfordern würde, aber Netto-Ökosystemdienstleistungsgewinne von 213-668 Milliarden Euro einbringen könnte.

Sturmschutz und Küstenverteidigung

Die Sturmschutzvorteile des Programms sind besonders bedeutsam angesichts der Zunahme klimabedingter Wetterereignisse. Mangroven fungieren als natürliche Barrieren gegen Sturmfluten und Küstenerosion, wobei Studien zeigen, dass sie Wellenenergie um bis zu 66% reduzieren können. 'Während Hurrikan Ian erlebten Gemeinden mit intakten Mangrovenwäldern deutlich weniger Sachschäden als solche ohne,' bemerkt Küsteningenieur James Wilson. 'Diese natürlichen Verteidigungsanlagen werden mit steigendem Meeresspiegel und zunehmender Sturmintensität immer wertvoller.'

Der National Coastal Resilience Fund der National Fish and Wildlife Foundation konzentriert sich speziell auf Projekte, die Risiken von Stürmen, Überschwemmungen und Naturkatastrophen reduzieren, während sie Wildtierlebensräume verbessern. Zuschusszusagen reichen von 92.000 bis 920.000 Euro für Planungs- und Designprojekte und 920.000 bis 9,2 Millionen Euro für Restaurierungsimplementierung.

Kohlenstoffzertifikate und Klimaschutz

Das Programm integriert blaue Kohlenstoffzertifikate als wichtigen Finanzierungsmechanismus und erkennt die außergewöhnlichen Kohlenstoffbindungsfähigkeiten von Mangroven an. Mangrovenböden können drei- bis fünfmal mehr Kohlenstoff pro Hektar speichern als tropische Regenwälder, was sie zu wirksamen Instrumenten im Klimawandelschutz macht. 'Der Markt für blaue Kohlenstoffzertifikate wird voraussichtlich bis 2030 um das 15-fache wachsen,' sagt Kohlenstoffmarktananalystin Sarah Chen. 'Mangroven-Restaurierungsprojekte repräsentieren einige der kosteneffektivsten verfügbaren Kohlenstoffentfernungs-Lösungen.'

Eine aktuelle Studie in One Earth fand heraus, dass priorisierte Mangroven-Restaurierung 84 Millionen Tonnen CO2 entfernen könnte, was etwa 3% der Kohlenstoffemissionen durch Entwaldung in wichtigen Regionen darstellt. Die Forschung betont, dass die Wiederherstellung von Mangroven in ihren historischen Verbreitungsgebieten größere Kohlenstoffvorteile bietet im Vergleich zu Wiederaufforstung in neuen Gebieten.

Gemeinschaftsbeschäftigung und wirtschaftliche Chancen

Das Programm schafft erhebliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Küstengemeinden mit Positionen, die von Restaurierungstechnikern bis zu Umweltpädagogen reichen. 'Wir sehen eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften im ökologischen Wiederherstellungswesen,' berichtet Naturschutz-Arbeitskoordinator Michael Thompson. 'Diese Positionen bieten nicht nur gute Löhne, sondern bauen auch wertvolle Fähigkeiten im Umweltmanagement auf.'

Organisationen wie das Mangrove Action Project rekrutieren aktiv Restaurierungs-Workshop-Leiter, während internationale Naturschutzgruppen Positionen schaffen, die sich auf Mangrovenmanagement und Politikentwicklung konzentrieren. Das Programm unterstützt auch lokale Unternehmen, die in Baumschulbetriebe, Pflanzdienste und Überwachungsaktivitäten involviert sind.

Implementierung und Zeitplan

Das Finanzierungsprogramm folgt einem strukturierten Zeitplan mit Voranmeldungen, die im Mai 2025 eingereicht werden müssen, Einladungen für vollständige Anträge Mitte Juni und Zuschussbekanntgaben, die Ende November bis Anfang Dezember 2025 erwartet werden. Projekte müssen sich in küstennahen Einzugsgebieten befinden, die ins Meer abfließen, wobei priorisiert wird für Gebiete in der Nähe gefährdeter Gemeinden und kritischer Infrastruktur.

'Dieses Programm repräsentiert einen Paradigmenwechsel in unserer Herangehensweise an Küstenschutz,' erklärt Programmdirektorin Dr. Elena Martinez. 'Durch die Integration von Biodiversitätsschutz, Klimaresilienz und wirtschaftlicher Entwicklung schaffen wir nachhaltige Lösungen, die sowohl Menschen als auch Natur zugutekommen.'

Die Initiative hat bereits erhebliches Interesse von Küstengemeinden, Umweltorganisationen und privaten Partnern generiert, die in naturbasierte Lösungen investieren möchten. Mit bald öffnenden Anträgen bereiten Interessengruppen umfassende Vorschläge vor, die sowohl ökologische Vorteile als auch Gemeinschaftsbeteiligung demonstrieren.

Das könnte ihnen auch gefallen