
Revolutionäre Solar-Entsalzungsanlage in Betrieb genommen
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben die weltweit größte solar betriebene Entsalzungsanlage in Hassyan, Dubai, eingeweiht. Diese bahnbrechende Anlage wird täglich 818.000 Kubikmeter Süßwasser produzieren - genug für 2 Millionen Menschen - mit Umkehrosmose-Technologie, die vollständig mit Solarenergie betrieben wird. Entwickelt von Veolias Tochterunternehmen SIDEM in Partnerschaft mit der Dubai Electricity and Water Authority (DEWA) und ACWA Power, stellt die Anlage einen großen Fortschritt in nachhaltigen Wasserlösungen dar.
Durchbruch in der Energieeffizienz
Diese Anlage setzt mit einem bemerkenswert niedrigen Energieverbrauch von nur 2,9 Kilowattstunden pro Kubikmeter einen neuen globalen Maßstab - eine Reduzierung um 35%, die im letzten Jahrzehnt durch fortschrittliche Umkehrosmose-Innovationen erreicht wurde. Die Anlage nutzt modernste Vor- und Nachbehandlungssysteme, die die Membraneffizienz maximieren und den Energiebedarf minimieren. Durch die Kombination dieser technologischen Fortschritte mit Solarstromerzeugung eliminiert das Projekt die typischerweise mit der Entsalzung verbundenen Kohlenstoffemissionen.
Umweltüberlegungen
In der Nähe des ökologisch sensiblen Jebel Ali Wetland Sanctuary gelegen, umfasst das Projekt erhebliche Umweltschutzmaßnahmen. Baupläne wurden sorgfältig auf die Brutzeiten von Schildkröten abgestimmt, und die Anlage verfügt über hochmoderne Salzlösungs-Managementsysteme, die Temperatur und Zusammensetzung der Einleitungen streng regulieren, um Meeresökosysteme zu schützen. Diese Maßnahmen entsprechen dem Engagement der VAE für nachhaltige Entwicklung trotz steigenden Wasserbedarfs.
Regionale Wassersicherheit
Naher Osten Länder sind mit extremer Wasserknappheit konfrontiert, wobei viele für über 90% ihres Süßwasserbedarfs auf Entsalzung angewiesen sind. Diese solar betriebene Anlage stellt eine strategische Wende hin zu erneuerbarer Entsalzung in einer Region dar, die traditionell von fossilen Brennstoffen abhängig war. Ähnliche Projekte sind bereits in Saudi-Arabien, Katar und Oman in Entwicklung, da Länder versuchen, Wassersicherheit mit Klimaverpflichtungen in Einklang zu bringen.
Zukünftige Auswirkungen
Die Hassyan-Anlage, die voraussichtlich bis 2027 vollständig betriebsbereit sein wird, dient als Modell für nachhaltige Entsalzung weltweit. Estelle Brachlianoff, CEO von Veolia, betonte: "Diese Leistung bestätigt unsere Führungsposition in Wassertechnologien. Wir haben das Unmögliche möglich gemacht, indem wir den Energieverbrauch auf ein beispielloses Niveau reduziert haben." Das Projekt ist Teil des GreenUp-Strategieplans von Veolia zur Beschleunigung des ökologischen Wandels durch innovative Ressourcenmanagement-Lösungen.