Intel enthüllt Clearwater Forest Xeon mit 288 Kernen auf 18A-Prozess

Intel enthüllt Clearwater Forest Xeon Prozessoren mit 288 Effizienzkernen auf 18A-Prozess, featuring 17% IPC-Verbesserung, 12-Kanal DDR5-8000 Unterstützung und fortschrittliche 3D-Chiplet-Architektur für Cloud-native Workloads.
intel-clearwater-forest-xeon-288-kerne

Intels Next-Gen Serverprozessor-Durchbruch

Intel hat offiziell seine bahnbrechende Clearwater Forest Xeon Prozessorfamilie auf der Hot Chips 2025 enthüllt, was einen bedeutenden Meilenstein in der Servercomputingtechnologie markiert. Die neuen E-Core only Xeon CPUs repräsentieren Intels erste Implementierung ihres fortschrittlichen 18A-Prozessknotens im Servermarkt, mit einer beispiellosen Konfiguration von 288 Effizienzkernen basierend auf der Darkmont-Architektur.

Revolutionäre 18A Prozess Technologie

Die Clearwater Forest Prozessoren nutzen Intels modernsten 18A-Fertigungsprozess, der RibbonFET-Transistoren und PowerVia Backside-Stromversorgungstechnologie integriert. Dieser fortschrittliche Knoten bietet erhebliche Verbesserungen bei der Strom Effizienz, Zellendichte und Signalrouting-Fähigkeiten. Der 18A-Prozess ermöglicht über 90% Zellauslastungsraten und reduziert gleichzeitig Stromverluste um 4-5% im Vergleich zu vorherigen Generationen.

Fortschrittliche Darkmont Core Architektur

Im Herzen von Clearwater Forest liegt das Darkmont E-Core Design, das die Sierra Glen-Architektur ablöst, die in Sierra Forest verwendet wurde. Die neuen Kerne liefern eine 17% IPC-Verbesserung in SpecIntRate'17 Benchmarks und umfassen signifikante Architekturverbesserungen einschließlich:

  • 64kB Instruction Cache mit drei 3-breit Decodierern
  • 8-breit Allokation mit 16-breit Retire-Fähigkeit
  • 26 Ausführungports für verbesserte Parallelität
  • 2-fache Steigerung bei Integer- und Vector-Execution-Einheiten
  • Verbessertes Speichersubsystem mit 128 ausstehenden L2-Misses

Modulares Chiplet-Design

Clearwater Forest verwendet eine innovative 3D-Chiplet-Architektur bestehend aus 12 CPU-Chiplets, die im 18A-Prozess gefertigt werden, drei Basis-Tiles unter Verwendung von Intel-3-Technologie und zwei I/O-Chiplets basierend auf Intel 7. Dieser modulare Ansatz ermöglicht die massive 288-Kern-Konfiguration bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer effizienten Stromversorgung und Wärmemanagement.

Speicher- und Leistungsfähigkeiten

Der Prozessor unterstützt 12-Kanal DDR5-8000 Speicher und liefert bis zu 1300 GB/s Speicherbandbreite in Dual-Socket-Konfigurationen. Mit Unterstützung für bis zu 3TB Speicherkapazität und 96 PCIe Gen5 Lanes ist Clearwater Forest für die anspruchsvollsten Cloud-native und Scale-out Workloads konzipiert. Die Architektur bietet 576 MB L3-Cache und bis zu 59 TF/s Rechenleistung.

Wettbewerbslandschaft und Marktauswirkungen

Intels Clearwater Forest stellt eine direkte Herausforderung für AMDs EPYC Bergamo und kommende Zen 5C Prozessoren im High-Density-Servermarkt dar. Die 288-Kern-Konfiguration und der fortschrittliche 18A-Prozess positionieren Intel wettbewerbsfähig im Rennen um Datacenter-Effizienz und Leistungsführerschaft.

Branchenanalysten stellen fest, dass Clearwater Forest zwar einige Produktionszeitplan-Herausforderungen bewältigen muss, seine technologischen Fortschritte jedoch Intels Engagement demonstrieren, die Führungsposition in der Prozesstechnologie zurückzugewinnen und effektiv auf dem sich schnell entwickelnden Serverprozessormarkt zu konkurrieren.

Amelia Johansson
Amelia Johansson

Amelia Johansson ist eine schwedische Autorin, die sich auf Bildung und Politik spezialisiert hat. Ihre aufschlussreichen Analysen verbinden akademische Forschung mit praktischer Umsetzung in Schulsystemen.

Read full bio →

You Might Also Like