WM-Qualifikationen weltweit am Kochen

WM-Qualifikationen verschärfen sich weltweit, während Nationalmannschaften um Plätze im erweiterten 48-Team-Turnier 2026 kämpfen. Regionale Kämpfe zeigen Überraschungen wie Venezuelas Aufstieg und Italiens Probleme, während Formatänderungen neue Chancen für Außenseiternationen schaffen.
wm-qualifikationen-weltweit

Globales Fußballfieber während WM-Qualifikationen entscheidende Phase erreichen

Der Weg zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026 heizt sich auf, während Nationalmannschaften erbittert um Qualifikationsplätze kämpfen. Mit dem erweiterten 48-Team-Format, das sein Debüt feiert, träumen mehr Länder denn je davon, ein Ticket nach Nordamerika zu ergattern.

Regionale Kämpfe verschärfen sich

In den CONMEBOL-Qualifikationen in Südamerika führen traditionelle Großmächte Brasilien und Argentinien die Tabelle an, aber das Überraschungsteam Venezuela ist nach überraschenden Siegen gegen Chile und Paraguay auf den vierten Platz aufgestiegen. Das intensive Rundenturnier mit 10 Mannschaften läuft bis 2025 weiter.

Europäische Qualifikationen haben große Überraschungen gebracht, wobei Italien nach einer schockierenden Niederlage gegen Nordmazedonien mit dem Ausscheiden konfrontiert ist. England und Frankreich bleiben in ihren Gruppen dominant, während Deutschland unter neuem Trainer Julian Nagelsmann mit Konstanz kämpft.

Außenseiter-Geschichten entstehen

Die CAF-Qualifikationen in Afrika haben gesehen, wie Marokko seinen WM-Schwung fortsetzt und vor der Elfenbeinküste an der Spitze steht. In Asien setzt Palästina seine bemerkenswerte Reise fort und fordert traditionelle Mächte Südkorea und Japan heraus.

Die CONCACAF-Region wurde durch die automatische Qualifikation der Gastgeber USA, Kanada und Mexiko verändert. Dies eröffnet Chancen für Nationen wie Jamaika und Panama, die um die verbleibenden direkten Plätze kämpfen.

Formatänderungen und Kontroversen

Das erweiterte Format hat neue Dynamiken geschaffen, wobei Ozeanien erstmals einen direkten Qualifikationsplatz garantiert bekommt. Neuseeland führt die OFC-Qualifikationen an, sieht sich aber starkem Wettbewerb durch die Salomonen ausgesetzt.

Kontroverse entstand, als FIFA lastminütige Spielortänderungen für mehrere Spiele aufgrund von Sicherheitsbedenken ankündigte. Spielermüdigkeit ist ebenfalls zu einem großen Problem geworden, wobei sich Vereine über den überfüllten Spielplan beschweren.

Weg nach Nordamerika

Die letzten Qualifikationsspiele enden im März 2026, gefolgt von interkontinentalen Playoffs. Fußballanalysten sagen voraus, dass dies der wettbewerbsintensivste Qualifikationsprozess der Geschichte sein könnte, wobei aufstrebende Nationen die Lücke zu traditionellen Mächten schließen.

Während Mannschaften in die entscheidende Phase eintreten, wird jedes Spiel zu einem möglichen Wendepunkt im Streben nach WM-Ruhm.

Daniel Takahashi
Daniel Takahashi

Daniel Takahashi ist ein angesehener Auslandskorrespondent, der aus Südostasien berichtet. Mit tiefen Wurzeln in Japan bringt er einzigartige kulturelle Einblicke in seinen internationalen Journalismus ein.

Read full bio →

You Might Also Like