Alaskas öffentliche Radiosender drohen nach Förderkürzungen zu kollabieren

Alaskas öffentliche Radiosender drohen nach Streichung von 545 Millionen Dollar Bundesmitteln durch die Trump-Regierung zu kollabieren, was Notfallübertragungen für abgelegene Gemeinschaften ohne zuverlässige Internet- oder Mobilabdeckung bedroht.
alaska-radiosender-foerderkuerzungen-krise

Notruf-Krise in abgelegenen Alaska-Gemeinschaften

Öffentliche Radiosender in ganz Alaska stehen vor dem unmittelbaren Zusammenbruch, nachdem Präsident Trump die Bundesmittel für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gestrichen hat. Das jährliche Budget von 545 Millionen Dollar, das lokale Fernseh- und Radiosender bundesweit unterstützte, wurde komplett gestrichen, wobei die Finanzierung am 1. Oktober 2025 auslaufen soll.

Kritische Infrastruktur gefährdet

KCHU, ein lokaler Radiosender im Süden Alaskas, veranschaulicht die Krise. Stationsleiter James Devens berichtet, dass schmelzendes Gletscherwasser das Fundament des 100 Meter hohen Sendemastes schwer beschädigt hat. "Der Gletscher schmilzt schneller als je zuvor und verursacht plötzliche starke Strömungen," erklärt Devens. Selbst wenn sie den Mast reparieren, steht der Sender vor einem Budgetdefizit von 70% aufgrund der Bundesmittelkürzungen.

Vitale Notdienste bedroht

Alaskas öffentliche Radiosender dienen als essentielle Notfall-Broadcast-Systeme für abgelegene Gemeinschaften. Während des Großen Alaska-Erdbebens von 1964—dem größten jemals in Nordamerika gemessenen—und der Exxon Valdez-Ölpest 1989 lieferten diese Sender kritische Warnungen und Informationen. Heute sind 21 Alaska-Sender von Schließung bedroht, was möglicherweise große ländliche Gebiete ohne zuverlässige Notfallkommunikation zurücklässt.

Politische Spaltung über Finanzierung

Präsident Trump verteidigte die Kürzungen und erklärte, öffentlich-rechtliche Sender "lassen CNN fair aussehen" und nannte die frühere Finanzierung "verschwendete Milliarden Dollar". Umfragen zeigen jedoch, dass zwei Drittel der Amerikaner den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als Lebensader für ländliche Gemeinschaften betrachten.

Technologische Einschränkungen in abgelegenen Gebieten

Gouverneur Mike Dunleavy von Alaska, ein Trump-Loyalist, argumentiert, dass Smartphones und Internetzugang öffentliches Radio obsolet machen. "Heutzutage hat fast jeder Smartphone und Internetzugang," erklärte er und schlug vor, dass Satellitendienste wie Starlink traditionelle Übertragungen ersetzen könnten.

Doch Devens widerspricht: "Nicht jeder hat ständigen Zugang zu Mobiltelefonen oder Internet. Es gibt kleine Gemeinschaften in Alaska ohne Netzabdeckung, und die wird es auch nie geben. Ohne Warnungen würden Menschen einfach von Katastrophen überrascht werden. Ein tragbares Radio kostet weniger als ein Smartphone."

Unersetzlicher Gemeinschaftsdienst

Öffentliche Radiosender in Alaska erreichen etwa 7.000 Menschen über riesige Gebiete verteilt, in denen lokale Zeitungen weitgehend verschwunden sind. Für viele abgelegene Bewohner stellen diese Sender ihre einzige Verbindung zu Nachrichten, Wetterwarnungen und Notfallinformationen dar.

Die Finanzierungskrise kommt, da der Klimawandel Umweltprobleme in Alaska beschleunigt und zuverlässige Notfallkommunikation wichtiger denn je macht. Sender wie KCHU kämpfen weiter ums Überleben, während sie Gemeinschaften bedienen, die kommerzielle Medien weitgehend aufgegeben haben.

Lucas Schneider
Lucas Schneider

Lucas Schneider ist ein renommierter deutscher Finanzjournalist, der sich auf die Analyse globaler Märkte spezialisiert hat. Seine aufschlussreichen Berichte machen komplexe Wirtschaftstrends für ein breites Publikum verständlich.

Read full bio →

You Might Also Like