
Irlands schlimmste Baukrise entfaltet sich
Tausende irische Häuser zerfallen buchstäblich aufgrund fehlerhafter Betonblöcke in dem, was zum größten Bauskandal des Landes geworden ist. Die Krise konzentriert sich auf Donegal, Irlands nördlichste Region, wo Einwohner wie Ali Farren hilflos zusehen, wie ihre Häuser zerfallen. "Was mein Zuhause für immer sein sollte, ist jetzt unsicher zu bewohnen", berichtet Farren und beschreibt, wie Stürme seine rissigen Wände gefährlich bewegen.
Die Wissenschaft hinter dem Einsturz
Professor Paul Dunlop von der Universität Ulster erklärt das Kernproblem: Betonblöcke enthalten übermäßig viel Pyrit und Pyrrhotit. Wenn diese Schwefel-Eisen-Minerale Feuchtigkeit kontaktieren, lösen sie irreversible chemische Reaktionen aus, die Beton ausdehnen und zerbersten lassen. "Es ist ein Zug ohne Bremsen", stellt Dunlop fest und weist auf Konzentrationen hin, die weit über dem europäischen Sicherheitslimit von 1% lagen.
Regulatorisches Versagen während Boom-Jahren
Die Katastrophe geht auf Irlands Immobilienboom der frühen 2000er Jahre zurück, als Bauträger Bauvorschriften bei laxer staatlicher Aufsicht ignorierten. Die EU-Kommission hat inzwischen Vertragsverletzungsverfahren gegen Irland eingeleitet. Offizielle Schätzungen deuten auf 7.000-10.000 betroffene Häuser hin, obwohl Dunlop glaubt, dass gewerbliche und öffentliche Gebäude die Gesamtzahl auf 30.000 Strukturen erhöhen könnten.
Menschliche Kosten und politische Folgen
Patrick McLaughlin, Vater von sechs Kindern, demonstriert, wie sein Bauernhaus bei Berührung zu Staub zerfällt. Er nennt die Erfahrung, das Zuhause seiner Familie zerfallen zu sehen, "emotional erschöpfend". Entschädigungsprogramme existieren, lassen Eigentümer aber oft Zehntausende Euro an Wiederaufbaukosten tragen - unmöglich für viele in dieser wirtschaftlich benachteiligten Region.
Die 100%-Entschädigungsbewegung
Frustriert von Regierungsuntätigkeit gründeten Opfer die 100% Redress Party, die vier Ratsmandate und einen Parlamentssitz gewann. "Wir werden als Hinterwäldler gesehen, die man ignorieren kann", sagt McLaughlin über Dubliner Politiker. Farren, nun Parteichef, räumt ein, dass Lösungen Jahrzehnte dauern können, schwört aber: "Wir treten weiter Türen in Dublin ein, bis wir Gerechtigkeit erhalten."