USA treten erneut aus UNESCO aus wegen Israel-Kritik

USA verlassen UNESCO erneut wegen Israel-Kritik, wiederholen Austritte von 1984 und 2017. Biden war 2023 zurückgekehrt gegen China. Austritt 2026 betrifft UNESCO-Finanzierung.
usa-unesco-israel-kritik

Dritter US-Austritt aus der UNESCO

Die Vereinigten Staaten haben ihren Austritt aus der UNESCO angekündigt, den dritten Rückzug aus der UN-Kulturorganisation. Das Außenministerium beschuldigte die UNESCO der 'Spaltung' und israelfeindlicher Haltung, insbesondere mit Verweis auf die palästinensische Mitgliedschaft seit 2011.

Historisches Austrittsmuster

Diese Entscheidung setzt eine jahrzehntelange Tradition fort: Präsident Reagan trat 1984 wegen Korruptionsvorwürfen und Sowjet-Sympathien aus, während Präsident Trump 2017 aus ähnlichen Gründen austrat. Die Biden-Regierung war 2023 zurückgekehrt, um Chinas wachsenden Einfluss in der globalen Kulturpolitik einzudämmen.

Finanzielle und geopolitische Folgen

Der Austritt wird im Dezember 2026 wirksam und schafft Unsicherheit bei der UNESCO-Finanzierung, da die USA 8% des Budgets beitragen. Dieser Schritt könnte Chinas Einfluss in internationalen Kulturerbe-Initiativen beschleunigen und den US-Softpower-Verlust verstärken.

Henry Coetzee
Henry Coetzee

Henry Coetzee ist ein südafrikanischer Autor, der sich auf afrikanische Politik und Geschichte spezialisiert hat. Seine aufschlussreichen Werke erforschen die komplexen sozio-politischen Landschaften und historischen Erzählungen des Kontinents.

Read full bio →