Trump droht mehreren Ländern mit neuen Zöllen, EU bisher verschont

Präsident Trump droht mit neuen Zöllen von bis zu 40% auf Exporte mehrerer Länder in die USA ab 1. August, während die EU trotz jüngster Gespräche bisher ausgenommen bleibt.
trump-droht-neuen-zoellen-exporte

Trump Verschärft Handelsstreit mit Zolldrohungen

Präsident Donald Trump hat formelle Warnungen an mehrere Nationen geschickt, in denen er erhebliche Zollerhöhungen auf ihre Exporte in die Vereinigten Staaten androht. Die auf Trumps Social-Media-Plattform veröffentlichten Briefe kündigen Einfuhrzölle von 25% bis 40% an, die am 1. August 2025 in Kraft treten sollen.

Zielwirtschaften

Erste Schreiben richteten sich an Japan und Südkorea (25% Zölle), gefolgt von Mitteilungen an Malaysia (25%), Kasachstan (25%), Südafrika (30%), Laos (40%) und Myanmar (40%). Die Europäische Union hat trotz jüngster Gespräche zwischen Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen keine ähnliche Korrespondenz erhalten.

Wirtschaftsstrategie

Diese Aktion belebt Trumps "Befreiungstag"-Strategie vom 2. April 2025 wieder, die eine Woche später nach Börsenrückgängen und Unternehmensprotesten ausgesetzt wurde. Der Ansatz soll durch Zolldruck die inländische Produktion fördern und gleichzeitig Bundeseinnahmen generieren. Trump behauptet, diese Maßnahmen würden amerikanische Arbeitsplätze schaffen und Handelspartner zwingen, ihre eigenen Einfuhrbeschränkungen zu reduzieren.

Bevorstehende Frist

Die erneuten Drohungen kommen, während die Verhandlungsfrist vom 9. Juli näher rückt. Bisher haben nur China, Großbritannien und Vietnam Vereinbarungen mit den USA erzielt, wobei das Vietnam-Abkommen noch finalisiert werden muss. Die Regierung sucht nach umfassenderen Zugeständnissen, bevor die Zölle nächsten Monat automatisch aktiviert werden.

Evelyn Nakamura
Evelyn Nakamura

Evelyn Nakamura ist eine preisgekrönte Journalistin, die sich auf Technologieinnovationen und Startup-Ökosysteme spezialisiert hat. Ihre aufschlussreichen Berichte beleuchten die sich wandelnde Technologielandschaft Japans.

Read full bio →