
Der Kampf um Seltene Erden
China erhöht deutlich seine Exporte seltener Erden nach Europa und verändert globale Tech-Lieferketten. Dieser strategische Schachzug erfolgt vor dem Hintergrund von Handelskonflikten mit den USA und folgt auf Exportbeschränkungen, die China im April 2025 verhängte. Seltene Erden - 17 Metalle, die für Elektronik, E-Autos und Verteidigungssysteme entscheidend sind - bleiben zentral im geopolitischem Rohstoffwettbewerb.
Warum Seltene Erden Wichtig Sind
Diese Mineralien treiben Smartphones und Windturbinen an. Ein einzelnes iPhone enthält bis zu 50 seltene Erden. China kontrolliert 90% der globalen Verarbeitungskapazität. Die EU importiert 98% ihrer Seltenerdmagnete aus China, was sie besonders anfällig macht.
Folgen des Handelskriegs
Nach den April-Beschränkungen genehmigte China nur 25% der Exportanträge in den Westen. Dies verursachte Produktionsverzögerungen bei Autoherstellern wie Volkswagen. Lieferungen nach Deutschland sanken um 50%, in die USA um 60%.
Europäische Lieferkettenkrise
EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič appellierte im Juni 2025 dringend an China. Der europäische Automobilzuliefererverband warnte vor "Produktionsstillständen". Hersteller zahlten das 4-10fache des normalen Preises für verbliebene Bestände.
EU-Gegenstrategie
Europa reagiert mit seinem Critical Raw Materials Act und 2025-Strategieplan:
Alternative Quellen Sichern
Die EU identifizierte 34 kritische Rohstoffe und wählte 47 strategische Projekte. Initiativen umfassen Tiefseebergbau in Norwegen und Recyclingzentren in Finnland. "Wir müssen Abhängigkeiten reduzieren", so EU-Kommissar Thierry Breton.
Recycling Beschleunigen
Neue Vorschriften fordern 25% recyceltes Material in Magneten bis 2030. Die European Raw Materials Alliance finanziert 14 Pilotanlagen zur Rückgewinnung seltener Erden aus Elektroschrott, um bis 2035 20% des EU-Bedarfs zu decken.
Globale Auswirkungen
Chinas Exportsteigerung nach Europa signalisiert eine strategische Neuausrichtung. Während europäische Hersteller kurzfristig profitieren, warnen Experten vor neuen Abhängigkeiten. "Der Drache zähmt den Tiger durch Rohstoffdiplomatie", analysiert Expertin Marie Dubois. Da der Bedarf für grüne Technologien steigt - der Seltenerdenbedarf für E-Autos verdreifacht sich bis 2030 - wird dieses Schachspiel die Industrieführer von morgen bestimmen.