EU genehmigt Verteidigungsausgaben-Ausnahme für 15 Staaten

EU-Minister billigten 15 Mitgliedstaaten, Verteidigungsausgaben um 1,5% des BIP über neue Ausnahmen als Reaktion auf russische Bedrohung zu überschreiten.
eu-verteidigungsausgaben-ausnahme-15-staaten

EU lockert Haushaltsregeln für Verteidigungsinvestitionen

Finanzminister der Europäischen Union haben 15 Mitgliedsländern Sondergenehmigungen erteilt, die strengen Haushaltsdefizitgrenzen für Verteidigungsausgaben zu überschreiten. Diese wegweisende Entscheidung ist eine direkte Reaktion auf erhöhte Sicherheitsbedenken nach Russlands Invasion in der Ukraine.

Details der Verteidigungsausnahmen

Die genehmigte Maßnahme ermöglicht Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, der Slowakei und Slowenien, zusätzliche 1,5% ihres BIP für Verteidigung auszugeben, ohne Sanktionen gemäß Stabilitäts- und Wachstumspakt zu befürchten. Diese Ausnahme ist Teil der im März 2025 angekündigten „Readiness 2030“-Initiative der Europäischen Kommission.

Strategischer Kontext und Umsetzung

Der „Readiness 2030“-Plan zielt darauf ab, rund 800 Milliarden Euro für die Verteidigungsmodernisierung in der gesamten EU zu mobilisieren. Neben temporärer Haushaltsflexibilität wurde ein spezieller Fonds von 150 Milliarden Euro eingerichtet. Obwohl Deutschland ebenfalls einen Ausnahmeantrag gestellt hat, steht die Genehmigung noch aus, bis ein umfassender langfristiger Haushaltsplan vorgelegt wird.

Sicherheitserfordernisse treiben Politikwechsel an

Dieser Politikwechsel spiegelt die EU-Erkenntnis dramatisch veränderter Sicherheitsrealitäten in Europa wider. Bisher mussten Mitgliedstaaten Haushaltsdefizite unter 3% des BIP und Schuldenquoten unter 60% des BIP halten. Der Konflikt in der Ukraine hat Verteidigungsausgaben beschleunigt, wodurch diese haushaltspolitischen Beschränkungen schwer mit Sicherheitsbedürfnissen vereinbar sind.

Haruto Yamamoto
Haruto Yamamoto

Haruto Yamamoto ist ein renommierter japanischer Journalist, der sich auf Technologieberichterstattung spezialisiert hat, mit besonderer Expertise in den Bereichen KI-Innovationen und Startup-Ökosysteme in Japan.

Read full bio →

You Might Also Like