
Iran stoppt IAEA-Inspektionen nach Militärschlägen
Der Iran hat offiziell alle Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) ausgesetzt, wie Staatsmedien berichten. Präsident Masoud Pezeshkian ordnete den Schritt als Reaktion auf großangelegte Angriffe Israels und der USA auf iranische Nuklearanlagen im Juni an.
Militäroperationen gegen Atomstandorte
Die koordinierten Schläge begannen am 13. Juni mit israelischen Luftangriffen und gipfelten in schweren US-Bombardements auf drei Nuklearkomplexe. Diese Angriffe stellten die bedeutendste Militäraktion gegen die iranische Nuklearinfrastruktur seit Jahren dar.
Parlamentarische und institutionelle Unterstützung
Das von Hardlinern dominierte iranische Parlament billigte die Aussetzung Tage vor der Präsidialankündigung einstimmig. Der einflussreiche Wächterrat, bestehend aus Geistlichen und Juristen, unterstützte anschließend die Entscheidung. Vor den Angriffen hatten IAEA-Inspektoren Überwachungsaktivitäten unter dem Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) von 2015 aufrechterhalten.
Hintergrund: Atomabkommen gescheitert
Das JCPOA hatte strenge Beschränkungen für iranische Urananreicherungsaktivitäten im Austausch gegen Sanktionserleichterungen etabliert. Die Vereinbarung scheiterte 2018, als der damalige US-Präsident Donald Trump einseitig ausstieg. In den Tagen vor den Juni-Angriffen hatte die IAEA ungewöhnlich scharfe Kritik am mangelnden Transparenz Irans bezüglich seiner Nuklearaktivitäten geäußert.
Ungewisse Zukunft für Atomaufsicht
IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi räumte erhebliche Schäden am iranischen Atomprogramm ein, stellte aber fest, dass Teheran über ausreichende technische Kapazitäten für einen schnellen Wiederaufbau verfügt. Iranische Beamte behaupten, angereichertes Uran vor den Angriffen verlegt und Schäden minimiert zu haben. Die Dauer der iranischen Zusammenarbeitsaussetzung bleibt unklar, ebenso der Status derzeit im Land befindlicher IAEA-Inspektoren.
Geopolitische Implikationen
Kritiker warnen, die Militärschläge könnten Irans Atomambitionen beschleunigen, indem sie die Unwirksamkeit diplomatischer Bemühungen demonstrieren. Die Aussetzung markiert einen neuen Tiefpunkt in Irans Verhältnis zur internationalen Atomaufsichtsbehörde angesichts zunehmender regionaler Spannungen.