Globale Währungskriege verschärfen sich, da die Dollar-Dominanz auf 57,7% der Reserven sinkt. Der Yuan gewinnt bei grenzüberschreitenden Zahlungen an Boden, während der Euro seine zweite Position behält. BRICS-Länder führen die De-Dollarisierung mit über 90 Ländern an.

Globale Währungskonflikte verschärfen sich
Die Welt erlebt einen beispiellosen Währungskrieg, bei dem der US-Dollar, der Euro und der chinesische Yuan 2025 um globale Dominanz kämpfen. Dieser finanzielle Konflikt stellt eine grundlegende Verschiebung im internationalen Währungssystem dar, wobei Zentralbanken weltweit aktiv ihre Reserven von traditionellen Dollar-Beständen diversifizieren.
Sinkende Dominanz des Dollars
Laut IWF-Daten ist der Anteil des US-Dollars an den globalen Währungsreserven im ersten Quartal 2025 auf 57,7% gesunken, was einen allmählichen aber anhaltenden Rückgang gegenüber dem historischen Höchststand bedeutet. Obwohl Wechselkursbewegungen viel von diesem scheinbaren Rückgang erklärten, zeigt der zugrundeliegende Trend, dass Zentralbanken aktiv nach Alternativen suchen.
'Die sinkende Dominanz des Dollars birgt langfristige Risiken für die USA, da das Land dadurch seine erheblichen Handels- und Haushaltsdefizite durch ausländische Käufe dollar-basierter Vermögenswerte finanzieren konnte,' bemerkt ein Finanzanalyst, der mit der Situation vertraut ist.
Strategischer Aufstieg des Yuan
China verfolgt eine umfassende De-Dollarisierungsstrategie, wobei der Yuan den Dollar bei chinesischen grenzüberschreitenden Zahlungen überholt hat (52,9% gegenüber 42,8% ab März 2024). Das Land hat seine US-Staatsanleihen seit 2015 um 17-27% reduziert und entwickelt alternative Finanzsysteme wie das Cross-Border Interbank Payment System (CIPS) und den digitalen Yuan.
'China strebt danach, den Yuan bis 2035 in Asien und dem Globalen Süden dominant zu machen, was möglicherweise ein fragmentiertes multipolares Währungssystem schafft,' erklärt ein Experte für internationale Finanzen.
Stabile Position des Euro
Der Euro behält seine Position als zweitgrößte Reservewährung bei 20,1% bei, laut Berichterstattung von Reuters. Europäische Zentralbanken profitieren vom Währungsdiversifikationstrend, wobei der Euro als stabile Alternative sowohl zum Dollar als auch zum Yuan angesehen wird.
BRICS und die De-Dollarisierungsbewegung
Die BRICS-Allianz führt eine bedeutende globale De-Dollarisierungsbewegung an, bei der mehr als 90 Länder nun aktiv den US-Dollar im internationalen Handel verlassen. Statistiken zeigen dramatische Verschiebungen: Der Handel zwischen Russland und China mit USD sank von 90% im Jahr 2015 auf nur 10% im Jahr 2024.
'Diese Bewegung repräsentiert einen multipolaren monetären Rahmen, der als Reaktion auf die Waffenisierung des Dollars durch Washington via Sanktionen entsteht,' beobachtet ein geopolitischer Analyst.
Wiederbelebung von Gold
Zentralbanken kaufen seit 2022 jährlich mehr als 1.000 Tonnen Gold, wodurch der Goldanteil an den Gesamtreserven auf 20% gestiegen ist - mehr als der Anteil des Euro. Dies spiegelt traditionelle Safe-Haven-Präferenzen angesichts wachsender Bedenken über geopolitische Risiken und wirtschaftliche Unsicherheiten wider.
Wirtschaftliche Implikationen
Die Währungskriegsdynamik bedroht die globale wirtschaftliche Stabilität, was möglicherweise zu Inflation, Handelsunsicherheit und geschwächtem internationalen Vertrauen führen kann. Historische Parallelen zu den 1930er Jahren legen nahe, dass ähnliche Dynamiken großen wirtschaftlichen Zusammenbrüchen vorausgingen, wobei wettbewerbsbedingte Abwertungen den Welthandel möglicherweise um mindestens 18% reduzieren könnten.
'Es gibt möglicherweise keine echten Gewinner in diesem Kampf. Die produktionsorientierte Wirtschaft Chinas ist stark exportabhängig, was Währungsabwertung zu einer logischen Antwort auf Zölle macht, aber dies riskiert einen Wettlauf nach unten,' warnt ein Wirtschaftshistoriker.
Zukunftsaussichten
Während die Welt zu einem multipolaren Währungssystem übergeht, wird die traditionelle Dominanz des Dollars von mehreren Seiten herausgefordert. Das Ergebnis dieses Währungskrieges wird die globalen Wirtschaftsbeziehungen für Jahrzehnte prägen, mit bedeutenden Implikationen für Handel, Investitionen und geopolitische Machtdynamiken.