Nationen investieren massiv in Chipfertigung bei anhaltender Knappheit. Geopolitische Spannungen formen Lieferketten durch Exportkontrollen, während Fachkräftemangel und Klimarisiken fortbestehen.

Halbleiterkrise Verändert Technologiepolitik
Der globale Chipmangel seit 2020 beeinflusst 2025 weiterhin die Technologiepolitik. Nationen investieren 1,2 Billionen Dollar in heimische Produktion. KI-Chips allein repräsentieren einen 150-Milliarden-Markt.
Nationale Strategien Entstehen
Schlüsselinitiativen:
- US CHIPS Act: 280 Mrd. $
- EU Chips Act: 20% Marktanteil bis 2030
- Japan investiert 13 Mrd. $ in Rapidus
- China trotzt Exportbeschränkungen mit 143 Mrd. $
Lieferketten-Neugestaltung
Unternehmen nutzen "Friendshoring". TSMC baut Werke in Arizona, Dresden und Kumamoto. Samsungs neue Texas-Anlage produziert ab Ende 2025 3nm-Chips. Der Fachkräftemangel bleibt kritisch.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Autohersteller integrierten Chipdesign-Teams nach Produktionsverlusten. Speicherchippreise stiegen Q1 2025 um 18%. Klimarisiken wie Hurrikane beeinflussen Quarzversorgung.