Bankenstresstests 2025 zeigen, dass Finanzinstitute trotz schwerer wirtschaftlicher Szenarien widerstandsfähig bleiben. Ergebnisse der Federal Reserve und Europäischen Bankenaufsichtsbehörde zeigen angemessene Kapitalpuffer, aber Aufsichtsbehörden schlagen verbesserte Sicherheitsmaßnahmen vor.
Weltweiter Bankensektor demonstriert Stärke in 2025 Stresstests
Regulierungsbehörden in wichtigen Finanzjurisdiktionen haben umfassende Stresstestergebnisse für 2025 veröffentlicht, die zeigen, dass das globale Bankensystem trotz zunehmend komplexer wirtschaftlicher Herausforderungen widerstandsfähig bleibt. Die Tests, die von Institutionen wie der Federal Reserve und der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde durchgeführt wurden, bewerten, wie Banken schwere hypothetische wirtschaftliche Szenarien überstehen würden, während sie ihre Kreditvergabekapazität aufrechterhalten und Kapitalanforderungen erfüllen.
Federal Reserve 2025 Stresstestergebnisse
Der 2025 Dodd-Frank Act Stress Test (DFAST) der Federal Reserve bewertete 23 große Finanzinstitute unter einem schweren ungünstigen Szenario mit einer US-Arbeitslosenquote, die innerhalb von zwei Jahren von 4,1% auf 10% steigt. Das Szenario umfasste auch erhebliche Marktvolatilität mit einem Rückgang der Immobilienpreise um etwa 33% und einem Rückgang der Gewerbeimmobilienpreise um 30%.
'Die Stresstestergebnisse von 2025 zeigen, dass große Banken weiterhin gut kapitalisiert sind und darauf vorbereitet sind, die Wirtschaft in Zeiten erheblicher Belastungen zu unterstützen,' sagte Michael Barr, Vizepräsident der Federal Reserve für Aufsicht. 'Während wir weiterhin aufkommende Risiken überwachen, hat das Bankensystem in diesen herausfordernden Szenarien bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gezeigt.'
Umfassende Bewertung der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde
Auf der anderen Seite des Atlantiks umfasste der EU-weite Stresstest der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde für 2025 64 Banken, die 75% der EU-Bankenaktiva repräsentieren. Das ungünstige Szenario ging von einem starken BIP-Rückgang von 6,3% von 2024-2027 und einem Anstieg der Arbeitslosenquote um 5,8 Prozentpunkte aus, was schwerwiegender war als die Bedingungen während der globalen Finanzkrise.
Trotz kombinierter Verluste von 547 Milliarden Euro über den dreijährigen Horizont endeten EU-Banken mit einer aggregierten Common Equity Tier 1 (CET1)-Quote von über 12%, wobei alle teilnehmenden Institute über ihren Kapitalanforderungen blieben. Kreditrisiko erwies sich als der Hauptbeitrag zu Verlusten mit 394 Milliarden Euro, gefolgt von Marktrisiko mit 98 Milliarden Euro.
Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen und regulatorische Änderungen
Aufsichtsbehörden haben mehrere wichtige Sicherheitsmaßnahmen auf der Grundlage der Stresstestergebnisse vorgeschlagen. Die Federal Reserve hat vorgeschlagene Änderungen an Bankenstresstestverfahren angekündigt, die die Wirksamkeit des nach der Finanzkrise 2008 eingerichteten Rahmens verbessern würden.
'Die Aufrechterhaltung angemessener Kapitalpuffer bleibt entscheidend, um kontinuierliche wirtschaftliche Unterstützung während Krisen zu gewährleisten,' betonte Andrea Enria, Vorsitzender der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde. 'Die Stresstestergebnisse bieten wertvolle Einblicke für die Festlegung angemessener Kapitalanforderungen und die Gewährleistung finanzieller Stabilität.'
Nicht alle regulatorischen Vorschläge haben jedoch universelle Unterstützung erhalten. Senatorin Elizabeth Warren hat vorgeschlagene Änderungen stark kritisiert, die die Stresstest-Kapitalpufferanforderungen für Megabanken schwächen würden, mit der Begründung, dass sie Wall-Street-Interessen über finanzielle Stabilität stellen.
Basel III-Rahmen und Kapitalanforderungen
Die Stresstests operieren im weiteren Kontext des Basel III-Rahmens, der internationale Standards für Bankkapitalanforderungen, Stresstests und Liquiditätsregulierungen festlegt. Basel III verlangt, dass Banken eine minimale CET1-Quote von 4,5% aufrechterhalten, plus eine obligatorische Kapitalerhaltungspuffer von mindestens 2,5% der risikogewichteten Aktiva.
Die Implementierung des Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) schreitet in verschiedenen Jurisdiktionen voran, mit geplanter Fertigstellung für 2025 und 2026 in einigen Ländern. Die Basel III: Finalisierung der Nachkrisenreformen, auch bekannt als Basel 3.1 oder Basel III Endgame, wird bis 2028 schrittweise eingeführt.
Ausblick: Zukünftige Entwicklungen im Stresstesting
Aufsichtsbehörden geben an, dass zukünftige Stresstests um geopolitische Risiken erweitert werden, mit einem thematischen Test, der sich speziell diesen Bedenken widmet, geplant für 2026. Die Europäische Zentralbank führte Vor-Ort-Inspektionen für Banken mit möglichen Datenqualitätsproblemen durch und wird die Ergebnisse von 2025 nutzen, um Pilar-2-Kapitalanforderungen zu informieren.
'Der Bankensektor hat seit der Krise 2008 erhebliche Fortschritte beim Aufbau von Widerstandsfähigkeit erzielt,' bemerkte Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank. 'Wir müssen jedoch wachsam bleiben und unsere regulatorischen Rahmen weiter stärken, um sich entwickelnde Risiken im globalen Finanzsystem anzugehen.'
Während wirtschaftliche Unsicherheit angesichts geopolitischer Spannungen und Inflationsdruck anhält, bieten die Stresstestergebnisse 2025 entscheidende Beruhigung über die Fähigkeit des Bankensystems, schwere wirtschaftliche Schocks zu widerstehen, während es wirtschaftliche Aktivität durch Kreditvergabe und Finanzdienstleistungen weiter unterstützt.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português