Europas BNPL-Markt erhält neue Regulierungen unter CCD2, die Risiken wie versteckte Schulden und mangelnde Transparenz angehen. Die Regeln erfordern Bonitätsprüfungen und Verbraucherschutz, mit Auswirkungen auf Anbieter und Nutzer bis 2026.

Der Aufstieg von Buy Now Pay Later in Europa
Buy Now Pay Later (BNPL)-Dienste sind in Europa explosionsartig populär geworden, wobei Verbraucher Einkäufe in zinsfreie Raten aufteilen können. Diese Fintech-Innovation, die direkte Kreditvergabe beim Verkauf ermöglicht, ist zu einem Grundpfeiler des E-Commerce geworden und repräsentiert 9 % der Online-Transaktionen – ein Wert von 90 Milliarden Euro pro Jahr. Dieses schnelle Wachstum hat jedoch Bedenken hinsichtlich Verbraucherrisiken und regulatorischer Lücken aufgeworfen.
Versteckte Gefahren für Verbraucher
Obwohl BNPL Bequemlichkeit verspricht, birgt es erhebliche versteckte Risiken. Viele Anbieter melden nicht an Kreditauskunfteien, was ein falsches Gefühl finanzieller Sicherheit erzeugt, das zu Schuldenaufbau über mehrere Plattformen hinweg führen kann. Studien zeigen, dass BNPL-Nutzer oft jünger sind und riskantere Kreditprofile mit höherer Schuldenlast aufweisen. „Verbraucher unterschätzen oft, wie schnell diese kleinen Zahlungen anwachsen, besonders bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer BNPL-Dienste“, sagt ein Finanzberater von Oliver Wyman. Verhaltensfaktoren führen auch zu Ausgabenerhöhungen von 10–40 %, wenn BNPL verfügbar ist, was die Risiken übermäßiger Verschuldung verschärft.
Europäische Regulierungsreaktion: CCD2
Als Reaktion darauf führt die Europäische Union die Verbraucherkreditrichtlinie 2 (CCD2) ein, eine tiefgreifende Reform, die die BNPL-Landschaft verändern wird. Diese Richtlinie, die die Mitgliedstaaten bis spätestens November 2025 in nationales Recht umsetzen müssen, erweitert die Aufsicht auf fast alle nicht hypothekarisch besicherten Kredite bis zu 100.000 Euro. Wichtige Änderungen sind verpflichtende Bonitätsprüfungen, erweiterte Informationsanforderungen und APR-Obergrenzen. „CCD2 zielt darauf ab, Innovation mit Verbraucherschutz in Einklang zu bringen, damit BNPL keine Schuldenfalle wird“, bemerkt ein EU-Politikexperte. Die Regulierung wird Anbieter zu strengeren Tragbarkeitsprüfungen zwingen, was die nahtlose Erfahrung verlangsamen, aber das Ausfallrisiko verringern kann.
Auswirkungen auf Anbieter und Verbraucher
Für BNPL-Unternehmen werden die Compliance-Kosten erheblich steigen, was zu Marktkonsolidierung zugunsten etablierter Akteure wie traditioneller Banken führen könnte. Verbraucher erhalten Schutz wie klarere Bedingungen und Beschwerdemöglichkeiten, könnten jedoch aufgrund strengerer Kontrollen mit reduziertem Zugang konfrontiert werden. Die vollständige Durchsetzung beginnt im November 2026, was Unternehmen einen engen Zeitrahmen zur Anpassung gibt. Während sich der Sektor weiterentwickelt, versprechen diese Veränderungen eine nachhaltigere Kreditumgebung, auch wenn sie die Attraktivität von BNPL verändern könnten.