
Chinas Revolutionäres Schwimmendes Solarprojekt
China hat den Bau eines der größten schwimmenden Solarparks der Welt abgeschlossen, der direkt über einem großen Stausee errichtet wurde und einen Durchbruch in der Doppelnutzungsinfrastruktur für erneuerbare Energien darstellt. Die massive Anlage bedeckt Hunderte von Hektar Wasserfläche und erzeugt gleichzeitig sauberen Strom, während sie die Wasserverdunstung erheblich reduziert.
Doppelte Vorteile: Energie und Wasserschutz
Das innovative Projekt zeigt, wie schwimmende Photovoltaik-Technologie (FPV) mehrere Umweltprobleme gleichzeitig lösen kann. Durch die Platzierung von Solarmodulen auf der Stauseeoberfläche erzeugt die Anlage nicht nur erhebliche saubere Energie, sondern schafft auch eine Schutzschicht, die die Wasserverdunstung um bis zu 70% reduziert. Dies ist besonders wertvoll in Regionen mit Wasserknappheit.
Technische Spezifikationen und Kapazität
Der Solarpark verfügt über fortschrittliche schwimmende Solartechnologie mit Modulen, die auf speziell entwickelten Kunststoffschwimmern und Kabeln montiert sind. Das System hat eine Kapazität von etwa 320 Megawatt, was es zu einer der größten schwimmenden Solaranlagen weltweit macht. Die Module profitieren von natürlicher Wasserkühlung, die ihren Wirkungsgrad im Vergleich zu landgestützten Systemen um 5-10% erhöht.
Umweltauswirkungen und Vorteile
Schwimmende Solarenergie bietet mehrere Umweltvorteile neben der Energieerzeugung. Der von den Modulen提供的 Schatten hilft, Algenwachstum zu kontrollieren, verbessert die Wasserqualität und reduziert den Bedarf an chemischen Behandlungen im Stausee. Darüber hinaus hilft das Projekt durch die Nutzung von Wasserflächen anstelle von wertvollem Land, landwirtschaftliche und natürliche Landschaften zu erhalten.
Chinas Führung in Erneuerbaren Energien
Dieses Projekt ist Teil der ehrgeizigen Expansion erneuerbarer Energien in China, wobei das Land bis 2030 eine kombinierte Solar- und Windkapazität von 1.200 GW anstrebt. China ist zum weltweit größten Produzenten von Photovoltaik-Strom geworden und führt weiterhin die Innovation in der Technologie für erneuerbare Energien an. Der Markt für schwimmende Solarenergie ist seit 2016 schnell gewachsen, wobei die weltweit installierte Kapazität 2022 13 GW erreichte.
Zukünftiges Potenzial und Globale Anwendungen
Der Erfolg dieses stauseebasierten Solarparks eröffnet Möglichkeiten für ähnliche Projekte weltweit. Nach Schätzungen der Weltbank gibt es mehr als 6.600 große Gewässer, die für schwimmende Solarenergie geeignet sind, mit einem technischen Potenzial von über 4.000 GW, wenn nur 10% ihrer Oberflächen bedeckt würden. Dies stellt ein massives ungenutztes Potenzial für die Erzeugung sauberer Energie ohne Konkurrenz um Landressourcen dar.