EU investiert Milliarden in grüne Wasserstoff-Infrastruktur

EU kündigt Milliardeninvestition in grüne Wasserstoffinfrastruktur an. Finanzierung umfasst Auktionen der Wasserstoffbank für 40 GW Kapazität bis 2030.
eu-gruene-wasserstoff-infrastruktur

EU Startet Milliardenprogramm für Grünen Wasserstoff

Die Europäische Union hat ein Milliarden-Investitionspaket zur Beschleunigung der grünen Wasserstoffproduktion angekündigt. Dieser strategische Schritt positioniert Europa als globalen Technologieführer für saubere Energie.

Was macht Wasserstoff "grün"?

Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse mit Ökostrom erzeugt. Im Gegensatz zu grauem Wasserstoff (aus fossilen Quellen) verursacht dieses Verfahren nahezu null Emissionen. Der globale Produktionsanteil liegt unter 0,04%, aber die Kosten sinken rapide.

EU-Wasserstoffstrategie

Die gestufte Strategie der Kommission zielt auf:

  • 6+ GW Elektrolysekapazität bis 2024
  • 40 GW bis 2030 (10 Millionen Tonnen/Jahr)
  • Vollständige Integration ins Energiesystem nach 2030

Förderinstrumente

Die Europäische Wasserstoffbank schloss ihre erste Auktion am 20. Februar 2025. Die überzeichnete Auktion vergab Subventionen für Projekte mit drei Schlüsseltechnologien:

  • Alkalische Elektrolyseure (AE)
  • Protonenaustauschmembran (PEM)
  • Festoxid-Elektrolyseure (SOEC)

Erwartete Wirkung

Die Investition soll:

  • Stahl-, Chemie- und Schwerverkehr dekarbonisieren
  • 1 Million+ grüne Jobs schaffen
  • Erdgasimporte um 50 Mrd. m³/Jahr reduzieren
Liam Nguyen
Liam Nguyen

Liam Nguyen ist ein preisgekrönter kanadischer politischer Korrespondent, bekannt für seine tiefgründige Berichterstattung über Bundesangelegenheiten. Als Sohn vietnamesischer Flüchtlinge in Vancouver geboren, verleiht seine Arbeit unterrepräsentierten Stimmen in politischen Kreisen Gehör.

Read full bio →

You Might Also Like