
Traum wird Wirklichkeit
Nach Jahrzehnten der Science-Fiction-Versprechungen werden Flugautos endlich Realität. Unternehmen wie Alef Aeronautics führen mit ihrem Model A-Prototyp - einem vollelektrischen Fahrzeug, das sowohl als Straßenauto als auch als Flugzeug fungiert. Aktuelle Aufnahmen zeigen erfolgreiche Tests in Kalifornien.
Revolutionäre Technik
Im Gegensatz zu traditionellen Flugzeugen nutzen diese eVTOLs verteilten elektrischen Antrieb. Alefs Design integriert Rotoren in der Kohlefaser-Karosserie für vertikalen Start ohne freiliegende Propeller. Das Model A verspricht 320 km Straßenreichweite und 177 km Flugreichweite.
Regulatorische Hürden
Die FAA klassifiziert Alefs Model A als "Ultra-Leicht"-Fahrzeug, das nur tagsüber in unkritischen Gebieten fliegen darf. Hauptherausforderungen sind:
- Luftraummanagement für urbane Mobilität
- Lärmgrenzwerte
- Pilotenlizenzanforderungen
- Infrastruktur für "Vertiports"
„Wir arbeiten eng mit Regulierungsbehörden zusammen“, sagt Alef-CEO Jim Dukhovny.
Markteinführung
Mit über 3.400 Vorbestellungen im Wert von 1 Milliarde US-Dollar startet die Produktion Ende 2025. Der anfängliche Preis von 300.000 US-Dollar spiegelt die Handfertigung wider, doch zukünftige Modelle sollen unter 35.000 US-Dollar kosten.
Ausblick
Die FAA wird eVTOL-Regeln bis 2026 finalisieren. Städte wie Dubai testen bereits Luftkorridore. Während die flächendeckende Nutzung noch Jahre entfernt ist, markiert 2025 das erste Jahr, in dem Verbraucher diese Fahrzeuge reservieren können.