Elon Musk blockiert den Kauf von Leasing-Teslas für Robotaxis: visionäre Strategie oder Fehler?

Tesla blockierte den Kauf von Leasingfahrzeugen, um sie als Robotaxis einzusetzen, doch das Projekt wurde nie realisiert. Stattdessen wurden die Fahrzeuge weiterverkauft, was Fragen zu Teslas Strategie aufwirft. Ein Robotaxi-Pilotprojekt ist für 2025 geplant, regulatorische Herausforderungen bleiben jedoch bestehen.

tesla-robotaxis-leasing-fehler
Image for Elon Musk blockiert den Kauf von Leasing-Teslas für Robotaxis: visionäre Strategie oder Fehler?

Zwischen 2019 und 2023 führte Tesla in den USA eine beispiellose Politik ein: Kunden durften ihre Leasingfahrzeuge am Ende des Vertrags nicht zurückkaufen. Dies wurde von Reuters aufgedeckt. Offiziell war das Ziel, diese Fahrzeuge in eine zukünftige Flotte von Robotaxis zu integrieren, die den autonomen Stadtverkehr revolutionieren sollte. Elon Musk versprach, dass bis 2020 über eine Million Robotaxis im Einsatz sein würden. Fünf Jahre später ist dieses Versprechen noch nicht eingelöst. Die Robotaxis erschienen nie und die Fahrzeuge wurden auf dem Gebrauchtwagenmarkt weiterverkauft. Viele fragen sich, ob dies eine gescheiterte Langzeitvision oder ein cleverer kommerzieller Schachzug war.

Ab 2019 verbot Tesla seinen US-Kunden, ihre geleasten Elektrofahrzeuge wie das Model 3 oder Model Y am Ende des Vertrags zurückzukaufen. Diese Entscheidung, unüblich in der Autoindustrie, wurde mit einem ehrgeizigen Projekt begründet: einem Netzwerk autonomer Robotaxis ohne menschliche Fahrer. Die Idee war, dass Tesla Eigentümer dieser Fahrzeuge bleibt, um sie in diesem zukünftigen Netzwerk einzusetzen.

In der Realität wurde das Robotaxi-Projekt nie umgesetzt. Ohne Infrastruktur, günstige Regulierung oder einsatzbereite Technologie wurden die Fahrzeuge nicht in autonome Taxis umgewandelt. Stattdessen verkaufte Tesla sie an neue Kunden weiter, manchmal nach der Installation kostenpflichtiger Software-Updates wie dem 'Full Self-Driving' (FSD)-System, was ihren Wert erhöhte und zusätzliche Margen erzielte.

Für betroffene Kunden war diese Politik oft irreführend. Viele erwarteten, ihr Fahrzeug am Ende des Leasings kaufen zu können, wie es in der Branche üblich ist. Tesla verhinderte dies und verkaufte die gleichen Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt weiter, manchmal mit zusätzlichen Funktionen zu höheren Preisen.

Im November 2023 kehrte Tesla diesen Kurs um: Neue Leasingverträge ermöglichten es Kunden wieder, ihr Fahrzeug am Ende der Leasingdauer zu kaufen. Diese Änderung erfolgte, als die Preise für Gebrauchtwagen fielen und der Wettbewerb auf dem EV-Markt zunahm.

Trotzdem hat Tesla seine Robotaxi-Ambitionen nicht aufgegeben. Ein Pilotprojekt ist für Mitte 2025 in Austin, Texas, geplant, zunächst mit etwa zehn Fahrzeugen, die auf 1.000 Einheiten erweitert werden sollen. Regulatorische Herausforderungen bleiben jedoch bestehen, einschließlich einer laufenden NHTSA-Untersuchung von Teslas autonomem Fahrsystem.

Zusammenfassend spiegelt Teslas Strategie sowohl visionären Ehrgeiz als auch aktuelle Grenzen wider. Das Fehlen greifbarer Ergebnisse hat den Fokus von technologischer Innovation auf kommerzielle Logik verlagert. Der bevorstehende Test in Austin ist entscheidend für Teslas Glaubwürdigkeit und die Zukunft des autonomen Fahrens.

Das könnte ihnen auch gefallen