
Intelligente Verkehrswende in Großbritannien
Großbritannien führt KI-gestützte Verkehrssysteme in Großstädten ein, um Staus zu bekämpfen. Mit Sensornetzwerken und Algorithmen passen diese Systeme den Verkehrsfluss dynamisch an Echtzeit-Bedingungen an.
So funktioniert die Technik
Tausende IoT-Sensoren in Straßen überwachen Fahrzeugdichte, Geschwindigkeit und Muster. KI verarbeitet diese Daten, um:
- Ampelschaltungen zu optimieren
- Verkehr bei Vorfällen umzuleiten
- Rettungsfahrzeugen und ÖPNV Vorrang zu geben
- Staus vor ihrer Entstehung vorherzusagen
Erste Erfolge
In Manchester-Pilotzonen verkürzten sich Fahrzeiten in der Hauptverkehrszeit um 25%. Londons System reduzierte Wartezeiten an Kreuzungen um 40% und senkte Emissionen. Die Technik erkennt Unfälle automatisch und alarmiert Hilfe 3 Minuten schneller.
Zukunftspläne
Bis 2026 integriert sich das System mit vernetzten Autos und Navi-Apps für individuelle Routen. Der Verkehrsminister kündigte 235M€ Förderung für die Ausweitung auf 30 Städte an und behauptet, dies könne der Wirtschaft jährlich 17,5M€ durch Produktivitätsverluste ersparen.