Globale Lieferkette unter Beschuss: Ransomware-Angriffe steigen Anfang 2025 um 46%

Ransomware-Angriffe auf Industriesysteme stiegen Anfang 2025 um 46%, wobei Produktions- und Logistiknetzwerke am stärksten betroffen waren. Neue Akteure nutzen KI-gesteuerte Malware und Erpressung ohne Verschlüsselung, was weltweit zu Lieferkettenunterbrechungen führt.

Ransomware lähmt weltweite Produktion und Logistik

Industrielle Betriebe stehen vor beispiellosen Cyber-Bedrohungen, da Ransomware-Angriffe im Q1 2025 im Vergleich zum Q4 2024 um 46% stiegen. Der verarbeitende Sektor war am stärksten betroffen, mit 480 bestätigten Vorfällen, die weltweit Produktionslinien und Lieferketten störten.

Neue Bedrohungsakteure tauchen auf

Anspruchsvolle Gruppen wie FunkSec setzen nun KI-gesteuerte Malware mit intermittierender Verschlüsselung ein, um Sicherheitssysteme zu umgehen. Das "Five Families" Ransomware-Bündnis (einschließlich DragonForce) teilt Ressourcen zur Ausnutzung von Schwachstellen in Lieferketten, während die Cl0p-Ransomware Sicherheitslücken in Dateiübertragungssoftware nutzte, um 154 industrielle Ziele zu treffen.

Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen

Zu den schwerwiegenden Vorfällen gehörten:

  • Ausfall des südafrikanischen Wetterdienstes, der Luftfahrt und Landwirtschaft störte
  • Lähmung von Produktion/Versand bei National Presto Industries
  • Stilllegung der Elektronikproduktion bei Unimicron

Nordamerika meldete 413 Angriffe (58% global), wobei der verarbeitende Sektor 68% aller Vorfälle ausmachte. Die Transportsektoren verzeichneten 108 Angriffe - ein Quartalsanstieg von 56%.

Evolvierende Angriffsmethoden

Cyberkriminelle bevorzugen nun Erpressung ohne Verschlüsselung und drohen mit Datenlecks ohne Dateiverschlüsselung. KI-optimiertes Phishing erzeugt hyperpersonalisierte Köder, während Gruppen wie RansomHub Umgehungstools wie EDRKillshifter einsetzen. Zero-Day-Exploits gegen Dateiübertragungssysteme bleiben verbreitet, wobei CrushFTP-Schwachstellen (CVE-2025-31161) seit April aktiv ausgenutzt werden.

Verteidigungsempfehlungen

Experten drängen auf:

  1. Multi-Faktor-Authentifizierung an allen Remote-Zugangspunkten
  2. Netzwerksegmentierung zwischen IT/OT-Systemen
  3. Wöchentlich getestete Offline-Backups
  4. KI-gestützte Anomalieerkennungssysteme

Wie Dragos-Bedrohungsanalystin Lexie Mooney feststellt: "Ransomware hat sich zu einer fortgeschrittenen andauernden Bedrohung entwickelt - es geht nicht mehr nur um Verschlüsselung, sondern um nachhaltige Betriebsstörungen."

Raj Deshmukh

Raj Deshmukh ist ein preisgekrönter indischer Journalist und Bildungsaktivist, der persönliche Erfahrungen in wegweisende Berichterstattung über ländliche Schulen verwandelt hat. Seine Arbeit löste politische Reformen aus und brachte ihm internationale Anerkennung ein, während er zukünftige Generationen mentorierte.

Read full bio →

You Might Also Like