Belgisches Gefängnissystem am Limit: 500 Insassen auf Boden

Belgische Gefängnisse leiden unter schwerer Überbelegung: 500 Häftlinge schlafen auf dem Boden. Die Krise wird durch steigende Inhaftiertenzahlen, Personalmangel und Systemversagen verursacht und schafft gefährliche Bedingungen.

Belgisches Gefängniswesen erreicht Bruchpunkt

Belgische Gefängnisse kämpfen mit einer beispiellosen Überbelegungskrise, bei der fast 500 Häftlinge gezwungen sind, auf Matratzen zu schlafen, die direkt auf dem Zellenboden platziert wurden. Die Situation hat das erreicht, was Gefängnisdirektionen als 'eine noch nie dagewesene Anzahl' von Menschen ohne angemessene Schlafgelegenheiten beschreiben, was sich nach Ansicht von Experten zu einer humanitären Krise innerhalb des Gefängnissystems entwickeln könnte.

Kritische Zustände in wichtigen Gefängnissen

Die Krise ist besonders schwerwiegend in Gefängnissen in Antwerpen, Gent und Dendermonde, wo Dutzende von Häftlingen nachts auf dem Boden schlafen. Allein in Antwerpen verbringen fast siebzig Menschen die Nacht auf improvisierten Matratzen, während Gent und Dendermonde jeweils mehr als vierzig Häftlinge ohne ordentliche Betten melden. In den sechzehn anderen belgischen Gefängnissen herrschen ähnliche Zustände, wobei nicht jeder Häftling Zugang zu einem Bett hat.

Mathilde Steenbergen, Direktorin des Belgischen Gefängnisdienstes, sagte gegenüber der NOS: 'Wir haben bereits viele Notbetten aufgestellt, aber da ist das Maximum erreicht. Es gibt kein Budget und kein Personal. Wir sind gezwungen, Matratzen auf den Boden zu legen.' Die Direktorin äußerte große Bedenken hinsichtlich der eskalierenden Situation und merkte an, dass 'es ein Sicherheitsproblem wird, eine humanitäre Krise für Häftlinge.'

Ursachen der Krise

Die Überbelegung resultiert aus mehreren systemischen Problemen. Der Bau von Gefängnissen kann mit der schnell wachsenden Häftlingspopulation nicht Schritt halten. 'Wir brauchen eigentlich alle drei Monate ein neues Gefängnis,' enthüllte Steenbergen. Laut aktuellen Statistiken von Press Editorials beherbergt das belgische Gefängnissystem jetzt 13.118 Häftlinge, obwohl die offizielle Kapazität nur 11.040 Plätze beträgt, was die Belegungsrate auf über 119% treibt.

Verschiedene Faktoren tragen zur Krise bei: höhere verhängte Strafen, strengere Bedingungen für die bedingte Entlassung und erhebliche Zahlen von Häftlingen, die für unzurechnungsfähig erklärt wurden und auf Platzierung in psychiatrischen Einrichtungen warten. Die Warteliste für diese Platzierungen ist mittlerweile auf tausend Menschen angestiegen. Darüber hinaus gibt es viele Häftlinge ohne Aufenthaltsrecht, darunter Asylbewerber, die inhaftiert bleiben, weil keine Alternativen verfügbar sind.

Sicherheitsbedenken und gewalttätige Vorfälle

Die überfüllten Bedingungen schaffen gefährliche Situationen für sowohl Häftlinge als auch Personal. Robbie De Kaey von der Gewerkschaft ACOD warnte, dass 'so etwas nicht passieren kann, wenn man eine Zelle nicht mit zwei anderen teilen muss,' und bezog sich dabei auf einen kürzlichen Vorfall, bei dem ein Drogenstraftäter angeblich von einem Zellengenossen vergewaltigt wurde, nachdem er möglicherweise betäubt worden war.

Frustrationen in den überfüllten Gefängnissen führen zu gewalttätigen Ausbrüchen. Ende September wurden vier Gefängniswärter verletzt, als sie einen Häftling nach einer Schlägerei verlegen wollten. Das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter hat wiederholt Verstöße in belgischen Gefängnissen gemeldet, wobei Belgien zu den am stärksten überbelegten Gefängnissystemen Europas gehört, zusammen mit Frankreich, Italien und Zypern.

Vorgeschlagene Lösungen und politische Reaktion

Gefängnisdirektionen haben der Justizministerin Annelies Verlinden Notfallmaßnahmen vorgelegt. Gewerkschaftsvertreter und Gefängnisdirektionen plädieren für die Bewältigung sowohl von Ein- als auch Ausstromproblemen, einschließlich der Reduzierung von Untersuchungshaft und der Einführung großzügigerer Regeln für vorzeitige Entlassungen. Wie von der Belga News Agency berichtet, erwägt die Regierung Maßnahmen wie das Leasen oder Bauen von Gefängniseinrichtungen in anderen europäischen Ländern und schnellere Rückführungen ausländischer Staatsangehöriger, die etwa 31% der Gefängnispopulation ausmachen.

Im September letzten Jahres wurden mehr als hundert Gefangene vorzeitig entlassen, um zu verhindern, dass Häftlinge auf dem Boden schlafen müssen, aber seitdem ist die Zahl der Gefangenen um mehr als tausend gestiegen. Direktorin Steenbergen warnt vor langfristigen Folgen: 'Die Rückfallquote wird steigen, wenn wir Menschen auf diese Weise einsperren.' Die Krise stellt nicht nur eine unmittelbare humanitäre Sorge dar, sondern eine grundlegende Herausforderung für das belgische Strafrechtssystem, die eine umfassende strukturelle Reform erfordert.

Oliver Smith

Oliver Smith ist ein in Großbritannien ansässiger Journalist, der sich auf aktuelle Nachrichten und Live-Berichterstattung spezialisiert hat und zeitnahe Berichte mit Genauigkeit und Einblick für ein globales Publikum liefert.

Read full bio →

You Might Also Like