EU startet digitale Altersprüfungs-App zum Schutz von Kindern

EU startet Prototyp einer anonymen Altersprüfungs-App in 5 Ländern zum Schutz Minderjähriger, mit Plänen zur Integration in digitale EU-Identität. Neue Richtlinien erfordern kindersichere Plattform-Standardeinstellungen.

Neues EU-Altersverifikationssystem schützt Minderjährige online

Die Europäische Kommission hat eine Prototyp-App zur Altersüberprüfung eingeführt, die verhindern soll, dass Minderjährige auf unangemessene Online-Inhalte zugreifen. Die App wird derzeit in fünf Mitgliedstaaten getestet: Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland und Italien.

Anonyme Verifikationstechnologie

Das System überprüft anonym das Alter der Nutzer, ohne persönliche Daten wie Namen oder Geburtsdaten zu speichern. Dieser datenschutzorientierte Ansatz entspricht der strengen EU-DSGVO und schränkt den Zugang zu Pornografie und anderen Altersbeschränkungen ein.

Integration in digitale EU-Identität

Langfristig ist die Integration in die kommende EU-Digital Identity Wallet (eID) geplant, deren Start für Ende 2026 vorgesehen ist. Dieses eID-System, geregelt durch die eIDAS-Verordnung, bietet sichere elektronische Identifizierung.

Dänische Präsidentschaft priorisiert Kinderschutz

Dänemark treibt die Initiative während seines EU-Ratsvorsitzes voran. Digitalministerin Caroline Stage Olsen betonte: "Kinder verdienen eine sichere digitale Kindheit. Ohne ordnungsgemäße Altersüberprüfung scheitern wir beim Schutz von Kindern online."

Neue Plattformrichtlinien für Jugendschutz

Ergänzend zur App hat die Kommission Richtlinien veröffentlicht, die vorschreiben:

  • Standardmäßige Privatsphäre-Einstellungen für Minderjährigenprofile
  • Deaktivierung suchtfördernder Funktionen wie "Serien" in Spielen
  • Verstärkte elterliche Kontrolloptionen

Durchsetzung durch Digital Services Act

Diese Maßnahmen implementieren den Digital Services Act (DSA), der strenge Pflichten für große Plattformen vorschreibt. Verstöße können zu Geldstrafen von bis zu 6% des globalen Jahresumsatzes führen. Der DSA repräsentiert den umfassenden EU-Ansatz zur Plattformregulierung.

Anna Petrova

Anna Petrova ist eine gefeierte russische Investigativjournalistin, die für ihre Enthüllungen von Korruption und Menschenrechtsverletzungen in ganz Osteuropa bekannt ist. Ihre bahnbrechenden Berichte stellen Machtstrukturen in Frage.

Read full bio →

You Might Also Like