EU-Gericht beschränkt Vorratsdatenspeicherung in Grundsatzurteil

EU-Gericht beschränkt Vorratsdatenspeicherung, fordert zielgerichtete Anfragen zur Balance von Sicherheit und Privatsphäre.

EU-Gericht erzielt wichtigen Sieg für Privatsphäre

Der Europäische Gerichtshof hat ein wegweisendes Urteil gefällt, das die Massenspeicherung von Daten in der EU einschränkt. Die Richter entschieden, dass pauschale Datensammlung grundlegende Privatsphärenrechte laut EU-Charta verletzt. Das Gericht betonte, dass Strafverfolgungsbehörden zwar Daten für Ermittlungen schwerer Verbrechen benötigen, die wahllose Speicherung von Kommunikations-Metadaten der Bürger jedoch rechtliche Grenzen überschreitet.

Sicherheitsbedürfnisse vs. Privatsphärenrechte

Das Urteil behandelt die Spannung zwischen nationalen Sicherheitsanforderungen und individuellem Privatsphärenschutz. "Die allgemeine und anlasslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten kann nur durch eine ernsthafte Bedrohung der nationalen Sicherheit gerechtfertigt werden," so das Gericht. "Solche Maßnahmen müssen strikt notwendig und verhältnismäßig sein."

Diese Entscheidung folgt auf jahrelange Rechtsstreitigkeiten von Digitalrechtsgruppen wie der Electronic Frontier Foundation (EFF). Das Gericht bezog sich auf vier frühere Urteile seit 2014, die Massendatenspeicherungssysteme konsequent ablehnten.

Was das Urteil ändert

  • Erfordert fallbezogene Speicherungsanfragen
  • Verpflichtet zu richterlicher Genehmigung für Zugriff
  • Begrenzt Speicherfristen auf das absolut Notwendige
  • Verbietet Speicherung von Inhaltsdaten

Das Urteil reagiert auf aktuelle Bestrebungen der "Going Dark"-Arbeitsgruppe der EU-Kommission, die erweiterte Überwachungsbefugnisse vorgeschlagen hatte. Datenschützer begrüßten die Entscheidung als entscheidende Sicherung. "Das Gericht hat eine klare Grenze gegen Massenüberwachung gezogen," sagte EFF-Justiziar Svea Windwehr.

Auswirkungen auf Mitgliedstaaten

Mehrere EU-Länder inklusive Frankreich und Deutschland stehen vor umfangreichen Gesetzesanpassungen. Nationale Gesetze, die Massendatenspeicherung erlauben, müssen innerhalb von sechs Monaten überarbeitet werden. Strafverfolgungsbehörden äußerten Bedenken, das Urteil behindere Anti-Terror-Bemühungen. Das Gericht betonte jedoch, dass zielgerichtete Ermittlungen unter dem neuen Rahmen möglich bleiben.

Die Entscheidung fällt während laufender Debatten über den Digital Services Act und folgt dem Kommissionsvorschlag vom Mai 2025, Aufzeichnungspflichten für kleinere Unternehmen unter DSGVO-Regeln zu reduzieren.

Charlotte Garcia

Charlotte Garcia ist eine gefeierte mexikanische Lifestyle- und Modejournalistin, bekannt für ihre tiefgründigen kulturellen Kommentare und trendsetzenden Perspektiven.

Read full bio →