Durchbruch in der Immuntherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse

PRL3-zumab-Immuntherapie zeigt beispiellose Erfolge in Phase-II-Studien für fortgeschrittene solide Tumore mit ausgezeichnetem Sicherheitsprofil und Krankheitsstabilisierung von über 13 Monaten bei therapieresistenten Patienten.

Revolutionäre PRL3-zumab Therapie verändert Krebsbehandlung

Eine bahnbrechende Immuntherapie namens PRL3-zumab hat beispiellose Erfolge bei der Behandlung von fortgeschrittenen, therapieresistenten soliden Tumoren gezeigt, wie aktuelle klinische Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2025 belegen. Die Therapie stellt einen Paradigmenwechsel in der Krebsbehandlung dar, indem sie erfolgreich zuvor 'unbehandelbare' intrazelluläre Proteine angreift.

Bemerkenswerte Patientenergebnisse

In der Phase-II-Studie mit 51 Patienten mit fortgeschrittenem Magen-, Darm-, Eierstock- und Bauchspeicheldrüsenkrebs, die konventionelle Behandlungen durchlaufen hatten, zeigte PRL3-zumab signifikante klinische Vorteile. Ein Patient mit Magenkrebs im Stadium IV erreichte eine Krankheitsstabilisierung, die mehr als 13 Monate anhielt, verglichen mit typischer Progression innerhalb von zwei Monaten nach Standardtherapie. 'Dies ist das erste Mal, dass wir so nachhaltige Ansprechraten bei Patienten sehen, die alle anderen Optionen ausgeschöpft hatten,' sagte Dr. Maria Rodriguez, Hauptforscherin am Cancer Immunotherapy Center.

Die Therapie zeigte ein längeres progressionsfreies Überleben als frühere Anti-PD-(L)1-Therapien, wobei 20 Patienten, die für die Wirksamkeitsbewertung in Frage kamen, deutliche klinische Vorteile aufwiesen. 'Patienten, denen gesagt wurde, dass es keine Optionen mehr gibt, sehen jetzt, wie sich ihre Tumore stabilisieren und sogar schrumpfen,' bemerkte Professor Qi Zeng, der die 20-jährige Entwicklungsreise am A*STAR Institute in Singapur leitete.

Ausgezeichnetes Sicherheitsprofil

Vielleicht am bemerkenswertesten ist, dass PRL3-zumab ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil ohne schwerwiegende Nebenwirkungen oder medikamentenbedingte Toxizitäten aufwies. Dies macht es besonders geeignet für terminale Krebspatienten, die oft die schweren Nebenwirkungen konventioneller Behandlungen nicht tolerieren können. 'Das Fehlen signifikanter Nebenwirkungen ist für diese gefährdeten Patienten fast ebenso wichtig wie die Wirksamkeit selbst,' erklärte Dr. James Wilson, Onkologe am Memorial Cancer Center.

Die Therapie nutzt ein biologisches Hintertürchen, bei dem das PRL3-Protein vorübergehend auf Krebszellmembranen erscheint, wodurch der Antikörper diese Zellen für die Zerstörung durch das Immunsystem mittels antikörperabhängiger zellulärer Zytotoxizität und Phagozytose markieren kann. PRL3 ist in fast 80% der soliden Tumore überexprimiert, aber praktisch nicht vorhanden in gesundem Gewebe, was es zu einem idealen Ziel macht.

Nächste Phase der klinischen Pläne

Aufbauend auf diesen vielversprechenden Ergebnissen bereiten Forscher Phase-III-Studien vor, die größere Patientenpopulationen über mehrere Krebsarten hinweg umfassen werden. Die kommenden Untersuchungen werden sich auf Kombinationstherapien mit bestehenden Immuntherapien und gezielten Behandlungen konzentrieren. 'Wir glauben, dass PRL3-zumab synergistisch mit Checkpoint-Inhibitoren wirken könnte, um 'kalte' Tumore zu behandeln, die typischerweise die Immunerkennung umgehen,' sagte Dr. Sarah Chen, Direktorin für klinische Entwicklung bei Intra-ImmuSG.

Das Forschungsteam untersucht auch das Potenzial der Therapie in früheren Krebsstadien und als First-Line-Behandlungsoption. Regulatorische Einreichungen werden für Ende 2026 erwartet, mit möglicher Marktzulassung nach erfolgreichen Phase-III-Ergebnissen. 'Dies stellt den Höhepunkt von zwei Jahrzehnten engagierter Forschung dar und könnte grundlegend verändern, wie wir die Behandlung solider Tumore angehen,' fügte Professor Zeng hinzu.

Der Durchbruch kommt zu einer Zeit, in der Immuntherapie die Onkologie weiter transformiert, mit mehr als 150 FDA-Zulassungen seit 2011 und 17 neuen Zulassungen allein im Jahr 2024, laut dem Cancer Research Institute's 2025 Bericht. Der einzigartige Wirkmechanismus von PRL3-zumab eröffnet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Krebsarten, die historisch resistent gegen Immuntherapieansätze waren.

Sophie Turner

Sophie Turner ist eine angesehene politische Analystin für ein führendes britisches Nachrichtenmagazin. Ihre aufschlussreichen Kommentare zu britischen und globalen Angelegenheiten haben sie als vertrauenswürdige Stimme im politischen Journalismus etabliert.

Read full bio →

You Might Also Like