EU erhöht Fusionsenergieförderung für neue Reaktoren

Die EU hat die Fusionsenergieforschung durch Horizon Europe mit 583 Millionen Euro für neue Reaktoren wie DEMO und private Innovationen gestärkt, wobei Europa weltweit führend in Fusionstechnologie bleibt.

Große Erweiterung der Fusionsforschungsförderung

Die Europäische Union hat ihre Forschungsförderung für Fusionsenergie durch das Horizon Europe-Programm erheblich ausgeweitet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Entwicklung von Reaktoren der nächsten Generation. Das Euratom-Forschungs- und Ausbildungsprogramm (2021-2025), das Horizon Europe ergänzt, hat 583 Millionen Euro für indirekte Maßnahmen in der Fusionsforschung und -entwicklung bereitgestellt, was ein substantielles Engagement für diese vielversprechende saubere Energietechnologie darstellt.

Strategische Investition in saubere Energiezukunft

Die erweiterte Finanzierung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da Europa seinen Übergang zu sauberen Energiequellen beschleunigt. Fusionsenergie, oft als "Heiliger Gral" der sauberen Energie bezeichnet, bietet das Potenzial für praktisch unbegrenzte, kohlenstofffreie Stromerzeugung ohne den langlebigen radioaktiven Abfall, der mit der Kernspaltung verbunden ist.

Fokus auf DEMO und darüber hinaus

Ein erheblicher Teil der neuen Finanzierung wird die Entwicklung von DEMO (Demonstrationskraftwerk) unterstützen, dem geplanten Nachfolger des derzeit in Frankreich im Bau befindlichen ITER-Experimentalreaktors. DEMO zielt darauf ab, die Machbarkeit der Fusionsenergieerzeugung im kommerziellen Maßstab zu demonstrieren, mit dem Ziel, bis in die 2050er Jahre Strom für das Netz zu produzieren.

Beteiligung des Privatsektors

Die Finanzierung umfasst auch verstärkte Unterstützung für private Fusionsunternehmen, was das wachsende Interesse von Risikokapital und privaten Investoren an Fusionsenergie widerspiegelt. Mehrere europäische Startups entwickeln kompakte Fusionsreaktoren, die möglicherweise schneller kommerzielle Fusionsenergie liefern könnten als groß angelegte staatliche Projekte.

Internationale Zusammenarbeit

Das europäische Fusionsforschungsprogramm unterhält starke internationale Partnerschaften, insbesondere durch das ITER-Projekt, an dem China, Indien, Japan, Korea, Russland und die Vereinigten Staaten beteiligt sind. Die erweiterte Finanzierung wird die Position Europas in diesen globalen Zusammenarbeiten stärken.

Wirtschaftliche und ökologische Vorteile

Die Investition in die Fusionsforschung wird voraussichtlich erhebliche wirtschaftliche Vorteile bringen, hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen und Expertise in fortgeschrittenen Technologien entwickeln. Eine erfolgreiche Fusionsenergieimplementierung könnte eine Grundlastenergiequelle bieten, die intermittierende erneuerbare Energiequellen ergänzt.

Anna Petrova

Anna Petrova ist eine gefeierte russische Investigativjournalistin, die für ihre Enthüllungen von Korruption und Menschenrechtsverletzungen in ganz Osteuropa bekannt ist. Ihre bahnbrechenden Berichte stellen Machtstrukturen in Frage.

Read full bio →

You Might Also Like