Globale Luftfahrtgiganten bilden Nachhaltigkeitspakt
In einem historischen Schritt haben die drei großen Luftfahrtallianzen - Star Alliance, SkyTeam und Oneworld - einen gemeinsamen Nachhaltigkeitspakt angekündigt. Sie verpflichten sich zu Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050. Diese beispiellose Zusammenarbeit repräsentiert über 60% des globalen Luftverkehrs und markiert eine Wende in den Klimabemühungen der Luftfahrt.
Fahrplan zur Dekarbonisierung
Die Allianzmitglieder haben eine Vier-Säulen-Strategie vereinbart:
- Nachhaltiger Flugkraftstoff (SAF) wird 65% der Lösung ausmachen
- Neue Flugzeugtechnologien einschließlich Wasserstoff- und Elektroflugzeugen (13%)
- Betriebliche Effizienz wie optimierte Flugrouten (3%)
- CO2-Abscheidung und Kompensation für die verbleibenden 19%
Branchenweites Engagement
Dieser Pakt baut auf der IATA-Resolution von 2021 auf, in der sich 290 Fluggesellschaften zu Netto-Null bis 2050 verpflichteten. "Diese Allianzzusammenarbeit beschleunigt unseren Weg zu nachhaltiger Luftfahrt", sagte IATA-Generaldirektor Willie Walsh. Die Gruppen werden Forschung teilen, die SAF-Beschaffung koordinieren und standardisierte Emissionsüberwachung entwickeln.
Herausforderungen
Es bleiben erhebliche Hindernisse, darunter die derzeitige begrenzte Verfügbarkeit von SAF (unter 0,1% des globalen Flugtreibstoffs) und hohe Kosten. Staatliche Unterstützung durch Anreize und politische Rahmenbedingungen wird entscheidend sein. Die Allianzen drängen Nationen, das CORSIA-Kompensationssystem umzusetzen und SAF-Produktionssubventionen bereitzustellen.
Passagiere werden ebenfalls Änderungen sehen - Fluggesellschaften planen, bis Ende 2026 CO2-neutrale Ticketoptionen und klarere Nachhaltigkeitsinformationen bei der Buchung anzubieten.