Batteriewechselstationen beschleunigen Elektromobilität

Tokio startet 14 Batteriewechselstationen für 5-Minuten-Tausch. NIO strebt 4000 Stationen weltweit bis 2025 an.

Tokio startet Batteriewechsel-Netzwerk

Ein Konsortium startet ein Batteriewechsel-Netzwerk für Elektrofahrzeuge in Tokio. Ab September 2025 werden über 150 gewerbliche E-Fahrzeuge und 14 Wechselstationen installiert.

5-Minuten-Lösung

Fahrer können leere Batterien in fünf Minuten wechseln, ohne ihr Fahrzeug zu verlassen. "Jede Minute zählt für Lieferdienste", so Seiichi Awa von Yamato Transport, erstem Großkunden des Projekts.

Klimastrategie

Die Initiative unterstützt Japans Ziel, CO₂-Emissionen bis 2030 um 46% zu reduzieren. Der Verkehr verursacht 19% der japanischen Emissionen.

Globale Expansion

Der chinesische Hersteller NIO plant bis Ende 2025 4.000 Wechselstationen weltweit, davon 1.000 außerhalb Chinas. "Bis 2025 wohnen 90% unserer Nutzer innerhalb von 3 km von einer Station".

So funktioniert's

  1. Fahrzeugpositionierung
  2. Roboterentnahme der Batterie
  3. Einsatz volle Einheit
  4. Systemdiagnose

Historische Herausforderungen

Frühe Experimente gab es ab 1896. Aktuelle Hürden waren:

  • Standardisierungsprobleme
  • Batteriebrände
  • Ungenügende Skalierung

"Modulare Systeme machen die Technologie jetzt tragfähig", erklärt EV-Experte Kenji Tanaka.

Zukunftsperspektiven

Battery-as-a-Service-Modelle gewinnen an Bedeutung. "Wechselstationen machen E-Autos ohne Heimladung zugänglich und verlängern die Batterielebensdauer", so Ample-CEO Khaled Hassounah.

Ella Popescu

Ella Popescu ist eine rumänische Expertin für Umweltkatastrophen, die sich dem Verständnis und der Minderung ökologischer Krisen widmet. Ihr Fachwissen hilft Gemeinden, sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten und sich von ihnen zu erholen.

Read full bio →