Saudi-Arabien veranstaltet Filmfestival im Kulturwandel

Saudi-Arabien veranstaltet Filmfestivals als Teil kultureller Öffnung (Vision 2030). Nach 35 Jahren Kinoverbot will das Land trotz Zensur ein regionales Filmzentrum werden.
saudi-arabien-filmfestival-kulturwandel

Kultureller Wandel in Saudi-Arabien

Saudi-Arabien bereitet das Rote Meer Filmfestival in Dschidda vor, ein Meilenstein in der kulturellen Entwicklung des Königreichs. Dies geschieht nur sieben Jahre nach der Legalisierung von Kinos nach 35-jährigem Verbot.

Von Verbot zu Boom

Bis 2018 gab es in Saudi-Arabien keine öffentlichen Kinos außer einem Bildungs-IMAX. Das Verbot begann in den 80ern während konservativer Religionsreformen. Heute strebt das Land unter Kronprinz Mohammed bin Salmans Vision 2030 bis 2030 über 300 Kinos mit 2000 Leinwänden an. Bereits 53 Kinos sind in Betrieb.

Festivalwachstum

Das 2019 gestartete Rote Meer Filmfestival ist schnell zu einem bedeutenden Branchenevent geworden. Die 2025-Ausgabe verspricht ein erweitertes Programm mit:

  • Arabischen Filmwettbewerben
  • Internationalen Premieren
  • Filmindustrie-Workshops
  • Nachwuchsförderung saudischer Talente

Parallel dazu konzentriert sich das Saudi Film Festival von Ithra in Dhahran auf lokale Filmemacher.

Kreative Renaissance

Dieser Wandel brachte bahnbrechende saudische Filme wie Haifaa al-Mansours Wadjda (erster vollständig in Saudi-Arabien gedrehter Film) und Mahmoud Sabbaghs Barakah Meets Barakah (Berlinale-Premiere) hervor. Der Staat finanziert nun Filmschulen und Produktionsförderung.

Zensur-Herausforderungen

Alle Filme unterliegen staatlicher Zensur. Aktuelle Kontroversen umfassen Schnitte bei internationalen Filmen und LGBTQ+-Beschränkungen. Festivalorganisatoren balancieren zwischen diesen Einschränkungen und künstlerischer Freiheit.

Sophie Turner
Sophie Turner

Sophie Turner ist eine angesehene politische Analystin für ein führendes britisches Nachrichtenmagazin. Ihre aufschlussreichen Kommentare zu britischen und globalen Angelegenheiten haben sie als vertrauenswürdige Stimme im politischen Journalismus etabliert.

Read full bio →

You Might Also Like