Die Weltbank warnt vor einer globalen wirtschaftlichen Stagnation, wobei aktualisierte Wachstumsprognosen fiskalische Risiken hervorheben. Der Bericht prognostiziert ein moderates BIP-Wachstum und eine Erholung des Handels, betont jedoch regionale Unterschiede und die Notwendigkeit politischer Koordination.

Weltbank warnt vor globaler wirtschaftlicher Stagnation
Aktualisierte Wachstumsprognosen heben fiskalische Risiken hervor
Die Weltbank hat eine deutliche Warnung vor einer globalen wirtschaftlichen Stagnation ausgesprochen und verweist auf aktualisierte Wachstumsprognosen, die erhebliche fiskalische Risiken hervorheben. Der Bericht unterstreicht die Herausforderungen, mit denen Volkswirtschaften weltweit konfrontiert sind, darunter schwaches BIP-Wachstum, hohe Arbeitslosenquoten und die anhaltenden Auswirkungen jüngster wirtschaftlicher Störungen.
Wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht
Die neueste Analyse der Weltbank prognostiziert ein globales BIP-Wachstum von 2,6 % für 2024, mit einem marginalen Anstieg auf 2,7 % im Jahr 2025. Diese Zahlen stellen eine Stabilisierung dar, bleiben jedoch unter dem Niveau vor der Pandemie. Der Bericht verzeichnet auch eine Erholung des globalen Warenhandels, mit einem erwarteten Wachstum von 2,6 % im Jahr 2024 und 3,3 % im Jahr 2025, nach einem Rückgang von 1,2 % im Jahr 2023.
Regionale Unterschiede
Die wirtschaftliche Leistung variiert erheblich zwischen den Regionen. Während einige Schwellenländer Widerstandsfähigkeit zeigen, kämpfen Industrieländer mit Inflation und Lieferkettenengpässen. Der Bericht betont die Notwendigkeit koordinierter politischer Maßnahmen, um Risiken zu mindern und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Implikationen für politische Entscheidungsträger
Die Weltbank fordert die Regierungen auf, strukturelle Reformen zu priorisieren, in Infrastruktur zu investieren und soziale Sicherheitsnetze zu stärken, um Ungleichheit zu bekämpfen. Der Bericht ruft auch zu internationaler Zusammenarbeit auf, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und geopolitische Spannungen zu bewältigen.