Daily-Mail-Eigentümer DMGT übernimmt The Telegraph für 500 Millionen Pfund nach gescheitertem RedBird-Angebot. Der Deal bündelt britische konservative Medien unter Wahrung der redaktionellen Unabhängigkeit.
Große Medienbündelung in der britischen Presse
In einem wegweisenden Deal, der die britische Medienlandschaft umgestaltet, hat Daily Mail and General Trust (DMGT) der Übernahme des Konkurrenten The Telegraph für 500 Millionen Pfund (etwa 568 Millionen Euro) zugestimmt. Die Übernahme bringt zwei der einflussreichsten konservativen Publikationen des Vereinigten Königreichs unter gemeinsames Eigentum und schafft damit eine der mächtigsten rechten Mediengruppen des Landes.
Gescheiterte RedBird-Offerte ebnet Weg für DMGT
Der Deal kommt zustande, nachdem das US-Private-Equity-Unternehmen RedBird Capital Partners sein Gebot von 500 Millionen Pfund für The Telegraph Anfang dieses Monats zurückgezogen hat. Die RedBird-Übernahme, die im Mai 2025 angekündigt worden war, kämpfte mit erheblichen regulatorischen Hürden und internem Widerstand von Telegraph-Journalisten, die sich um ausländischen Einfluss sorgten. 'Der langsame Genehmigungsprozess und der interne Widerstand bei The Telegraph führten letztendlich zum Rückzug des Angebots,' sagte eine Quelle von Reuters, die mit der Angelegenheit vertraut ist.
RedBird IMI, ein Joint Venture zwischen RedBird Capital Partners und International Media Investments aus Abu Dhabi, hatte bereits 500 Millionen Pfund ausgegeben, um die ausstehenden Schulden von The Telegraph zu begleichen. Die vorherige konservative Regierung hatte ihren Übernahmeversuch im Jahr 2023 aufgrund von Bedenken hinsichtlich ausländischem Staatseinfluss auf die Unabhängigkeit der Zeitung blockiert.
Regulatorische Genehmigung erwartet
DMGT hat nun eine Exklusivitätsvereinbarung mit RedBird IMI unterzeichnet, um die Transaktionsbedingungen abzuschließen und regulatorische Einreichungen vorzubereiten. Beide Parteien erwarten eine schnelle Genehmigung durch die britischen Behörden, da DMGT betont, dass keine ausländischen Staatsinvestitionen an der Finanzierungsstruktur beteiligt sind. 'Unter unserer Führung wird The Daily Telegraph zu einer globalen Marke werden, genau wie Daily Mail,' erklärte DMGT in ihrer Ankündigung.
Der Deal stellt eine bedeutende Konsolidierung in den britischen Medien dar, bei der Publikationen zusammengeführt werden, die jahrzehntelang den konservativen politischen Diskurs geprägt haben. DMGT-Vorsitzender Lord Rothermere äußerte seine Bewunderung für The Telegraph und verpflichtete sich, die redaktionelle Unabhängigkeit zu bewahren, während in die Redaktion investiert wird.
Journalistische Unabhängigkeit garantiert
DMGT hat zugesichert, dass die Redaktion von The Telegraph unabhängig von anderen Titeln der Gruppe bleiben wird, darunter Daily Mail, The Mail on Sunday, Metro, The i Paper und New Scientist. Diese Zusage begegnet Bedenken hinsichtlich Medienkonzentration und möglichem Verlust redaktioneller Vielfalt.
Die Übernahme bietet dringend benötigte Stabilität für Telegraph-Mitarbeiter nach Jahren der Unsicherheit, die auf die Beschlagnahmung der Zeitung durch Lloyds Banking Group aufgrund von 1,2 Milliarden Pfund unbezahlter Schulden der Barclay-Familie folgten. Die Ressourcen von DMGT werden voraussichtlich die digitale Transformation und die globalen Expansionsbemühungen von The Telegraph unterstützen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, wo die Zeitung ihre Abonnentenbasis erweitert hat.
Die Transaktion markiert das letzte Kapitel in der 170-jährigen Geschichte von The Telegraph, die 1855 gegründet wurde und als Zeitung des Rekords im Vereinigten Königreich gilt. Für DMGT stärkt die Übernahme ihre Position als eines der dominanten Medienkonglomerate Großbritanniens mit einem umfangreichen Portfolio einflussreicher Publikationen.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português