Pflanzliche Meeresfrüchte passen sich asiatischen Märkten an

Pflanzliche Meeresfrüchte-Marken passen regionale asiatische Geschmacksrichtungen an, um wachsende Märkte zu erobern, wobei der südostasiatische Markt voraussichtlich 2025 1,7 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Marken konzentrieren sich auf authentische Geschmackserlebnisse.

pflanzliche-meeresfruechte-asiatische-maerkte
Image for Pflanzliche Meeresfrüchte passen sich asiatischen Märkten an

Pflanzliche Meeresfrüchte gewinnen in asiatischen Märkten an Bedeutung

Der weltweite Markt für pflanzliche Meeresfrüchte wächst explosionsartig und wird voraussichtlich von 475,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 7,87 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einem bemerkenswerten jährlichen Wachstum von 32,4 % entspricht. Dieses Wachstum von 1555 % über das Jahrzehnt erreicht nun asiatische Märkte, wo Marken strategisch regionale Geschmacksrichtungen anpassen, um Verbraucher zu gewinnen.

Marktexpansion und kulturelle Anpassung

Allein der Markt für pflanzliche Proteine in Südostasien wird voraussichtlich 1,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 erreichen, was einem Wachstum von 25 % gegenüber 2020 entspricht. Im Gegensatz zu westlichen Märkten sind asiatische Verbraucher bereits mit traditionellen pflanzlichen Proteinen wie Tofu, Tempeh und Seitan vertraut. Die größte Herausforderung bleibt jedoch die Schaffung authentischer Geschmackserlebnisse, die traditionelle Gerichte nachahmen.

'62 % der asiatischen Verbraucher nennen die sensorische Erfahrung als die größte Barriere für die Einführung pflanzlicher Produkte', so Geschmacksexperten bei VKA, die 50 Jahre Geschmacksexpertise einsetzen, um regionale Geschmackspräferenzen zu adressieren.

Regionale Geschmacksstrategien

Marken verfolgen unterschiedliche Ansätze für verschiedene asiatische Märkte. Für indonesische Verbraucher konzentrieren sich Unternehmen auf Rendang- und Saté-Geschmacksrichtungen, während thailändische Verbraucher mit Tom-Yum- und Basilikum-Huhn-Profilen angesprochen werden. Malaysische Verbraucher reagieren besonders gut auf Kokumi-Noten in Currys.

Die technischen Lösungen umfassen Maskierungstechnologien zur Beseitigung von Nebengeschmäckern und Geschmacksverstärker zur Verstärkung gewünschter Geschmacksprofile in pflanzlichen Proteinbasen. 'Die Herausforderung besteht nicht nur darin, pflanzliche Meeresfrüchte zu schaffen – es geht darum, pflanzliche Meeresfrüchte zu schaffen, die nach den Gerichten schmecken, mit denen die Menschen aufgewachsen sind', erklärt ein Ernährungswissenschaftler, der in der Region arbeitet.

Führende Marken und Marktdynamik

Good Catch Foods führt die Kategorie mit seinen fischfreien Thunfisch- und Lachsbeuteln an, während New Wave Foods die Distribution von pflanzlichen Garnelen erweitert. Impossible Foods gewinnt durch cross-kategoriale Promotionen an Sichtbarkeit und Ocean Hugger Foods ist mit Premium-Sushi-Produkten in den Einzelhandel zurückgekehrt.

Der asiatisch-pazifische Markt für pflanzliche Meeresfrüchte adressiert mehrere Verbraucherbedenken gleichzeitig. Zunehmendes Umweltbewusstsein, Gesundheitsbewusstsein aufgrund von Quecksilberkontamination in traditionellen Meeresfrüchten, ethische Überlegungen zur Behandlung von Meerestieren und unterstützende Regierungsinitiativen treiben alle die Einführung voran.

Herausforderungen und Chancen

Trotz des vielversprechenden Wachstums bleiben Herausforderungen bei der Erreichung authentischen Geschmacks und Textur, begrenztem Verbraucherbewusstsein in einigen Märkten, Preissensibilität und Einschränkungen in der Lieferkette bestehen. Es bestehen jedoch große Chancen in der Diversifizierung des Produktangebots – von Fischfilets und Garnelen bis hin zu Krabbenalternativen – und durch Partnerschaften mit Food-Service-Anbietern.

Die Region zeigt unterschiedliche Einführungsmuster, wobei China und Indien aufgrund ihres hohen Meeresfrüchtekonsums und ihrer überwiegend vegetarischen Bevölkerung bedeutende Märkte darstellen. 'Wir sehen besonders starkes Interesse bei jüngeren Verbrauchern, die sowohl gesundheits- als auch umweltbewusst sind', bemerkt ein Marktanalyst, der den asiatisch-pazifischen Raum verfolgt.

Da Einzelhändler pflanzliche Meeresfrüchte zunehmend in regulären Regalen statt in veganen Abteilungen integrieren, ist die Kategorie positioniert, um den wachsenden Flexitarier-Markt in Asien zu erobern. Mit kontinuierlicher Produktinnovation und expandierender Einzelhandelsverfügbarkeit scheinen pflanzliche Meeresfrüchte bereit zu sein, ein bedeutendes Segment im sich schnell entwickelnden Lebensmittellandschaft Asiens zu werden.