Deutsches Grundeinkommen-Experiment widerlegt Arbeitsmythen

Deutsches Grundeinkommensexperiment zeigt keine Arbeitsreduzierung, aber deutliche psychische Verbesserungen. Teilnehmer sparten 37% und wurden altruistischer.
grundeinkommen-experiment-arbeitsmythen

Überraschende Ergebnisse zum Grundeinkommen

Das deutsche Grundeinkommensexperiment hat Ergebnisse geliefert, die lang gehegte Annahmen über bedingungslose Geldtransfers herausfordern. Drei Jahre lang erhielten 107 Teilnehmer monatlich 1.200 €, mit Ergebnissen, die im April 2025 veröffentlicht wurden.

Entgegen dem "Hängematten-Stereotyp" zeigte die Studie keine signifikante Verringerung der Arbeitsmarktbeteiligung. "Dies widerlegt das Bild, dass Menschen aufhören zu arbeiten, wenn sie Geld geschenkt bekommen", betont Prof. Dr. Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Revolution der psychischen Gesundheit

Die dramatischsten Verbesserungen zeigten sich im psychischen Wohlbefinden:

  • Psychische Gesundheit um 0,347 Standardabweichungen verbessert
  • Lebenssinn um 0,250 SD gesteigert
  • Lebenszufriedenheit um 0,417 SD erhöht

Projektleiterin Miriam Witz: "Die Wirkung auf die psychische Gesundheit ist mit einer Therapie vergleichbar!"

Finanzverhalten

Teilnehmer zeigten verantwortungsvolles Finanzmanagement:

  • 37% der Zahlungen gespart
  • 7% an wohltätige Zwecke gespendet
  • Altruismus als Hauptveränderung der Einstellung

Methodik entscheidend

Die Studie konzentrierte sich auf Einpersonenhaushalte (21-40 Jahre) mit niedrigen bis mittleren Einkommen (1.100-2.600 € netto). Dieser Ansatz gewährleistete messbare Auswirkungen, da die Zahlung eine Einkommenssteigerung von 46-110% bedeutete. Das 7,5-Millionen-Euro-Projekt wurde vollständig durch 180.000 Spender finanziert.

"Wir haben bewusst Mehrpersonenhaushalte ausgeschlossen", erklärt Schupp. Die Kontrollgruppe umfasste 1.580 Personen mit 80% Rückhaltequote - außergewöhnlich hoch für Langzeitforschung.

Internationaler Kontext

Ergebnisse stehen im Einklang mit anderen Experimenten:

  • Finnisches Experiment mit Arbeitslosen zeigte keine Arbeitsauswirkungen
  • US-Studien fanden leichte Arbeitszeitreduktionen
  • Alaskas Permanentfonds zeigt langfristige Machbarkeit

Zukünftige Implikationen

Weitere Untersuchungen geplant:

  • Analyse langfristiger Arbeitsmarkteffekte
  • 500.000€ Grundeinkommensverlosung im Mai 2025
  • Makroökonomische Wirkungsstudie 2026

Schupp sieht BGE als Ergänzung zur Sozialversicherung. Witz betont Ermächtigung: "Grundeinkommen gibt die Möglichkeit 'nein' zu sagen."

Diese Ergebnisse liefern politischen Entscheidungsträgern entscheidende Beweise angesichts zunehmender Automatisierung. Die deutsche Studie beweist, dass BGE sozioökonomische Resilienz stärkt ohne Arbeitsmotivation zu reduzieren.

Henry Coetzee
Henry Coetzee

Henry Coetzee ist ein südafrikanischer Autor, der sich auf afrikanische Politik und Geschichte spezialisiert hat. Seine aufschlussreichen Werke erforschen die komplexen sozio-politischen Landschaften und historischen Erzählungen des Kontinents.

Read full bio →

You Might Also Like