Spanische Polizei beschlagnahmt 472 exotische Tiere

Spanische Polizei rettete 472 exotische Tiere aus einer nicht genehmigten Auffangstation und deckte eine kriminelle Organisation auf. Vier Verdächtige werden wegen Tierquälerei und Betrugs angeklagt.

spanische-polizei-exotische-tiere-beschlagnahmt
Image for Spanische Polizei beschlagnahmt 472 exotische Tiere

Großoperation gegen illegalen Tierhandel in Spanien

In einem bedeutenden Schlag gegen illegalen Tierhandel hat die spanische Guardia Civil 472 exotische Tiere aus einer nicht genehmigten Auffangstation in Burgohondo, Provinz Ávila, beschlagnahmt. Die Operation, die diese Woche abgeschlossen wurde, legte eine hoch entwickelte kriminelle Organisation offen, die unter dem Deckmantel einer Tierauffangstation geschützte Tierarten handelte.

Schockierende Entdeckung in Scheinauffangstation

Die Razzia enthüllte eine beunruhigende Realität hinter dem, was wie eine legitime Tierrettungsoperation erschien. 'Wir fanden Tiere vor, die unter Bedingungen gehalten wurden, die vollständig gegen Tierschutznormen verstießen,' sagte ein Sprecher der Guardia Civil, der aufgrund der laufenden Untersuchung anonym bleiben wollte. 'Das Fehlen der richtigen Dokumentation machte diese Tiere im Rechtssystem praktisch unauffindbar.'

Die beschlagnahmten Tiere umfassten zahlreiche geschützte Arten wie Pantherschildkröten, Spornschildkröten, mediterrane Landschildkröten, verschiedene Leguanarten, mehrere Geckoarten, Vogelspinnen und Nilwarane. Der geschätzte Gesamtwert der beschlagnahmten Tiere betrug etwa 85.000 Euro.

Traurige Verluste und Überlebende

Vielleicht am herzzerreißendsten war die Entdeckung, dass etwa 200 Tiere bereits vor der Razzia verstorben waren. 'Das Auffinden so vieler toter Tiere war niederschmetternd für unser Team,' fügte der Sprecher hinzu. 'Aber die überlebenden Tiere befanden sich in überraschend gutem Zustand, was darauf hindeutet, dass sie für kommerzielle Zwecke gehalten wurden und nicht aus Vernachlässigung.'

Alle überlebenden Tiere wurden in autorisierte Wildtierzentren verlegt, wo sie tierärztliche Versorgung und Bewertung erhalten. Experten von lokalen Wildtierbehörden arbeiten daran, die genaue Herkunft jedes Tieres und seinen rechtlichen Status zu bestimmen.

Hoch entwickelte kriminelle Operation

Die Untersuchung, die im Juni 2023 begann, legte ein gut organisiertes kriminelles Netzwerk offen. Die Verdächtigen betrieben eine Schein-NGO, die aktiv Spenden über soziale Medienplattformen sammelte, während sie nicht registrierte Freiwilligenprogramme anbot. 'Dies war eine hoch entwickelte Operation, die soziale Medien nutzte, um eine legitime Fassade zu präsentieren, während sie illegale Aktivitäten im Hintergrund durchführte,' erklärte Wildtierkriminalitätsforscherin María Rodríguez.

Laut offiziellen Erklärungen fehlten die erforderlichen Gemeindegenehmigungen und die Einrichtung operierte ohne die notwendigen Registrierungen für die Haltung exotischer Arten. Die Tiere wurden durch sogenannte 'unregelmäßige Übertragungen' aus verschiedenen spanischen Regionen beschafft.

Juristische Konsequenzen und laufende Untersuchung

Vier Personen wurden festgenommen und sehen sich mehreren Anklagen gegenüber, darunter illegaler Handel mit exotischen und geschützten Arten, Betrug, Dokumentenfälschung, Schmuggel und Teilnahme an kriminellen Organisationen. 'Dieser Fall unterstreicht das wachsende Problem des Wildtierschmuggels in Europa,' sagte Umweltjurist Carlos Mendez. 'Die Strafen für diese Verbrechen können erhebliche Gefängnisstrafen und hohe Geldstrafen umfassen.'

Die Guardia Civil, die nationale Strafverfolgungsbehörde Spaniens, führt ähnliche Operationen im ganzen Land als Teil einer breiteren Anstrengung zur Bekämpfung des illegalen Tierhandels durch. Dieser spezifische Fall sticht aufgrund des Umfangs der Operation und der Nutzung sozialer Medien zur Verschleierung krimineller Aktivitäten hervor.

Breitere Implikationen für Tierschutz

Dieser Fall kommt zu einer Zeit zunehmender Besorgnis über exotischen Tierhandel in Europa. 'Der illegale Tierhandel ist ein Milliardengeschäft, das Biodiversität und Tierschutz bedroht,' bemerkte Naturschutzexpertin Dr. Elena Vargas. 'Operationen wie diese sind entscheidend für die Störung dieser kriminellen Netzwerke und den Schutz gefährdeter Arten.'

Die Behörden drängen die Öffentlichkeit zur Vorsicht bei Spenden an Tierrettungsorganisationen und zur Überprüfung der Legitimität jeder Einrichtung, die behauptet, exotische Tiere zu beherbergen. Die Untersuchung dauert an, während die Beamten daran arbeiten, eventuelle weitere Personen zu identifizieren, die in das Schmuggelnetzwerk verwickelt sind.

Das könnte ihnen auch gefallen