EU Vorschreibt Reparierbare Elektronik

EU schreibt reparierbare Elektronik vor, um E-Waste zu reduzieren. Hersteller erhalten strenge Fristen für Designänderungen.

eu-reparierbare-elektronik
Image for EU Vorschreibt Reparierbare Elektronik

EU Führt Neue Einweg-Elektronik Vorschriften Ein

Die Europäische Union hat wegweisende Vorschriften erlassen, die Hersteller zu reparierbaren und recycelbaren Designs verpflichten. Diese Regeln bekämpfen die E-Waste-Krise durch demontierbare Geräte wie Smartphones und Laptops.

Wesentliche Anforderungen

Hersteller müssen nun:

  • Mindestens 7 Jahre Ersatzteile bereitstellen
  • Standardisierte Schrauben statt Klebstoffe verwenden
  • Reparaturanleitungen beifügen
  • Materialien für Recycling kennzeichnen

Die Regeln bauen auf der WEEE-Richtlinie auf, haben aber strengere Anforderungen. Bußgelder können 4% des globalen Umsatzes erreichen.

Umweltauswirkungen

Bei 12 Millionen Tonnen E-Waste jährlich zielen die Vorschriften auf:

  • 30% weniger E-Waste bis 2030
  • 65% Recyclingquote für Elektronik
  • Reduzierte CO2-Emissionen

"Damit endet die Ära der Wegwerfelektronik", so der EU-Umweltkommissar.

Verbrauchervorteile

Die Maßnahmen umfassen:

  • Reparaturrecht ohne Garantieverlust
  • Zugang zu bezahlbaren Reparaturen
  • Klare Reparierbarkeitsbewertung auf Verpackungen

Hersteller haben 18 Monate zur Umsetzung. Die Industrie reagiert gespalten.

Das könnte ihnen auch gefallen