CO2-Abscheidung erreicht 50-Millionen-Tonnen-Meilenstein

Globale CO2-Abscheidekapazität übersteigt 50 Millionen Tonnen jährlich mit 430Mt bis 2030 erwartet. Durchbruchsprojekte in Zement, Energie und Speicherung zeigen kommerzielles Upscaling, unterstützt durch Rekordkäufe von CO2-Zertifikaten und neue Vorschriften weltweit.

co2-abschiedung-50-millionen-tonnen
Image for CO2-Abscheidung erreicht 50-Millionen-Tonnen-Meilenstein

Globale CO2-Abscheidung erreicht kritische Größenordnung

Weltweite CO2-Abscheidungsprojekte haben gemeinsam 50 Millionen Tonnen jährliche Kapazität überschritten laut der neuesten IEA-Datenbank. Dieser Meilenstein zeigt, dass die für Klimaziele essentielle Technologie endlich hochskaliert wird. Die aktuelle Kapazität entfernt Emissionen von 10 Millionen Autos jährlich.

Durchbruchsprojekte beschleunigen Einsatz

2024 brachte mehrere Premieren: China startete die weltweit erste CCS-Anlage in einem Zementwerk, Australien aktivierte Großspeicherung in erschöpften Gasfeldern und Schweden genehmigte das bisher größte CO2-Entfernungsprojekt. Großbritannien gab auch grünes Licht für sein erstes Gaskraftwerk mit Abscheidungstechnik. "Das sind keine Pilotprojekte mehr - wir sehen kommerziellen Einsatz", so IEA-Analystin Mathilde Fajardy.

2030-Projektionen zeigen exponentielles Wachstum

Mit über 430 Millionen Tonnen Abscheidekapazität und 670 Millionen Tonnen Speicherkapazität bis 2030 wuchs die Pipeline um 10% pro Jahr. Bemerkenswert ist, dass 60% der Projekte sich in fortgeschrittenen Entwicklungsphasen befinden. Während Gasverarbeitung dominiert (60% der Kapazität), machen Wasserstoffproduktion und Industriedekarbonisierung über die Hälfte der Zukunftsvorhaben aus.

Finanzierungs- und Marktinnovationen

Entscheidende Entwicklungen umfassen das erste projektfinanzierte CCS-Vorhaben in Großbritannien und Rekordkäufe von CO2-Zertifikaten. Freiwillige Märkte sicherten 2026 fast 6 Millionen Tonnen Entfernungszertifikate - doppelt so viel wie 2023 - was entscheidende Einnahmesicherheit bietet. Tech-Giganten erforschen CCS-ausgerüstete Kraftwerke für Rechenzentren, mit jüngsten Partnerschaften wie zwischen Baker Hughes und Frontier Infrastructure.

Regionale Verschiebungen und Herausforderungen

Während Nordamerika und Europa 80% der geplanten Kapazität beherbergen, expandieren China und der Nahe Osten schnell. Lieferketten werden durch Nachfrage nach Maßanfertigungen zunehmend belastet. Indonesien, Brasilien und Japan haben neue CCS-Vorschriften erlassen.

Das könnte ihnen auch gefallen