Qwant und Ecosia partnerschaften für europäischen Suchindex

Qwant und Ecosia bilden Joint Venture für europäischen Suchindex, reduzieren Abhängigkeit von Microsoft und Google APIs und fördern privatsphärenfokussierte Suchalternativen.

qwant-ecosia-suchindex-partnerschaft
Image for Qwant und Ecosia partnerschaften für europäischen Suchindex

Europäische Suchgiganten verbünden sich gegen Big Tech Dominanz

In einer wegweisenden Bewegung für europäische digitale Souveränität haben die französische Suchmaschine Qwant und der deutsche umweltfreundliche Suchanbieter Ecosia eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Suchindex angekündigt. Die Zusammenarbeit, die durch ein 50/50 Joint Venture namens European Search Perspective (EUSP) etabliert wurde, zielt darauf ab, die Abhängigkeit von amerikanischen Tech-Giganten Microsoft und Google zu verringern.

Durchbrechen der Big Tech Abhängigkeit

Die Partnerschaft kommt zu einem Zeitpunkt, an dem europäische Suchmaschinen mit steigenden Kosten und Einschränkungen durch ihre Abhängigkeit von APIs von Microsoft Bing und Google konfrontiert sind. "Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, eine wirklich europäische Alternative zu entwickeln, die die Privatsphäre der Nutzer respektiert und technologische Souveränität fördert," erklärte Qwant CEO Olivier Abecassis.

Derzeit sind sowohl Qwant als auch Ecosia stark abhängig von Microsofts Bing-Such-API, wobei Qwants Abhängigkeit auf etwa 60% seiner Suchergebnisse geschätzt wird. Der neue europäische Index wird generative KI-Tools und große Sprachmodelle (LLMs) integrieren, während er einen privatsphärenfokussierten Ansatz beibehält, der personalisierte Ergebnisse und Nutzerdatenerfassung vermeidet.

Marktauswirkungen und Expansionspläne

Die kombinierte Nutzerbasis von etwa 26 Millionen monatlichen Nutzern (20 Millionen von Ecosia und 6 Millionen von Qwant) bietet signifikante Skalierung für das neue Vorhaben. Laut TechCrunch-Berichten ist das Joint Venture offen für andere europäische Akteure und würde den Zugang zum Suchindex über eine API lizenzieren.

Der European Search Perspective Index ist für einen Start in Frankreich Anfang 2025 geplant, mit einer Expansion nach Deutschland für Ende 2025. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Schritt zur Schaffung eines wettbewerbsfähigen europäischen digitalen Ökosystems dar, das die Dominanz amerikanischer Technologieunternehmen auf dem Suchmarkt herausfordern kann.

Das könnte ihnen auch gefallen