Europas leistungsstärkster Supercomputer Jupiter in Deutschland enthüllt

Deutschland enthüllt Jupiter, Europas leistungsstärksten Supercomputer mit Billiarden Berechnungen pro Sekunde, weltweit auf Platz 4 und stärkt KI-Forschungsfähigkeiten.
jupiter-supercomputer-deutschland-enthuellt

Europäisches Rechenleistungszentrum

Deutschland hat offiziell Jupiter, den leistungsstärksten Supercomputer Europas, im Forschungszentrum Jülich enthüllt. Dieses technologische Wunderwerk kann Hunderte von Billiarden (15 Nullen) Berechnungen pro Sekunde durchführen, was der kombinierten Rechenleistung von fast einer Million moderner Smartphones entspricht.

Globale Supercomputer-Rankings

Laut dem neuesten TOP500-Ranking belegt Jupiter den vierten Platz der leistungsstärksten Supercomputer weltweit. Nur drei amerikanische Systeme übertreffen derzeit seine Leistung, each fähig zu mehr als 1.000 Billiarden Berechnungen pro Sekunde. Jupiter wird voraussichtlich dieses Leistungsniveau in zukünftigen Upgrades erreichen.

KI-Forschung und praktische Anwendungen

Das belgische Unternehmen Textgain gehörte zu den ersten Nutzern von Jupiters Fähigkeiten. "Wir erhielten 300.000 Stunden Rechenleistung für Tests," erklärte CEO Guy De Pauw. "Wir haben etwa die Hälfte genutzt, um unsere KI-Systeme für die Erkennung von Hassrede und Bedrohungen in allen offiziellen europäischen Sprachen zu trainieren."

Das Unternehmen nutzt Jupiter zur Feinabstimmung von KI-Modellen, die ursprünglich auf Finnlands LUMI-Supercomputer entwickelt wurden. Dieser Prozess umfasst die Erstellung spezialisierter Varianten für bestimmte Aufgaben, wie die genauere Identifizierung von Todesdrohungen.

Wissenschaftliche Bedeutung

Jannis Teunissen, Forscher am Centrum Wiskunde & Informatica in Amsterdam, betont die Bedeutung solcher Rechenleistung: "Mehr Rechenkapazität ermöglicht es Forschern, größere Simulationen durchzuführen oder mehr Details in ihre Berechnungen einzubeziehen. Dies ist entscheidend für genaue lokale Wettervorhersagen oder detaillierte aerodynamische Simulationen für Formel-1-Autos."

Europäische technologische Souveränität

Jenseits der reinen Leistung repräsentiert Jupiter Europas Engagement für technologische Unabhängigkeit. "Es ist wichtig, dass wir Einrichtungen in Europa haben, um diese KI-Programme zu entwickeln," sagte De Pauw. "Wir müssen demonstrieren, dass wir diese Fähigkeit in Europa aufbauen können, ohne ausschließlich von amerikanischen Ressourcen abhängig zu sein."

Die Niederlande betreiben ihren eigenen Supercomputer, Snellius, der nichtkommerzieller Forschung gewidmet ist mit einer theoretischen Maximalleistung von fast 38 PetaFLOPS.

Haruto Yamamoto
Haruto Yamamoto

Haruto Yamamoto ist ein renommierter japanischer Journalist, der sich auf Technologieberichterstattung spezialisiert hat, mit besonderer Expertise in den Bereichen KI-Innovationen und Startup-Ökosysteme in Japan.

Read full bio →

You Might Also Like