
Aufstieg des Professionellen Drohnenrennsports
Drohnenrennen hat sich offiziell von einer Nischenaktivität zum Profisport entwickelt, wobei die Drone Racing League (DRL) und MultiGP als führende Ligen anerkannt sind. Piloten steuern maßgefertigte Quadrocopter durch komplexe 3D-Parcours mit Geschwindigkeiten über 145 km/h, während sie First-Person-View (FPV)-Brillen tragen, die Live-Bilder übertragen. Die Saison 2025 bietet standardisierte Rennklassen und Preisgelder in Millionenhöhe.
Schlüsseltechnologien
Moderne Renn-Drohnen verfügen über Kohlefaserrahmen, 4K-Übertragungssysteme und KI-gestützte Kollisionsvermeidung. Piloten nutzen spezialisierte Controller mit haptischem Feedback, während Zuschauer Rennen durch immersive AR-Overlays erleben. DRLs proprietäre SIM-Technologie ermöglicht virtuelles Training, das direkt auf physische Kurse übertragbar ist.
Globale Verbreitung
Mit über 500 Chaptern weltweit hat MultiGP regionale Qualifikationssysteme etabliert, die zu Meisterschaftsveranstaltungen führen. Die Europameisterschaft startet im September in Deutschland, während die Qualifikationsrangliste 2025 einen Kopf-an-Kopf-Wettkampf in über 30 Ländern zeigt. Übertragungsverträge mit ESPN und Amazon haben den Sport einem Mainstream-Publikum zugänglich gemacht.