
Die Neuen Raumfahrt-Herausforderer
Eine neue Welle von Raumfahrt-Startups fordert die Dominanz von SpaceX und Blue Origin heraus. Unternehmen wie Rocket Lab, Firefly Aerospace, Relativity Space und Stoke Space entwickeln wettbewerbsfähige Startsysteme, die die Raumfahrtindustrie verändern könnten. Laut MIT Technology Review wollen diese Neuankömmlinge das Quasi-Monopol von SpaceX brechen, das 2024 für 87% der US-Orbitalstarts verantwortlich war.
Raketen-Revolution
Rocket Labs Neutron-Rakete, deren Erstflug für später in diesem Jahr geplant ist, zielt direkt auf SpaceXs Falcon 9. Firefly Aerospace hat Verträge mit der NASA und der Space Force für seine Alpha-Rakete sichergestellt. Firefly schrieb im März 2025 Geschichte als zweites Privatunternehmen, das ein Raumfahrzeug auf dem Mond landete. Relativity Space erweitert Grenzen mit seiner 3D-gedruckten Terran R-Rakete, während Stoke Space die wiederverwendbare Nova-Rakete entwickelt.
Schwerlast-Wettbewerb
United Launch Alliances Vulcan Centaur hat zwei erfolgreiche Starts mit über 80 geplanten Missionen absolviert. Blue Origin feierte im Januar 2025 den Erstflug seiner massiven New Glenn-Rakete, obwohl die erste Stufe nicht erfolgreich landete. Europas Ariane 6 beendete 2024 die Abhängigkeit von SpaceX, während chinesische Unternehmen wiederverwendbare Raketen mit Landesystemen ähnlich SpaceXs Starship entwickeln.
Politische und technische Hürden
Neue Akteure stehen vor großen Herausforderungen. SpaceX pflegt enge Regierungsbeziehungen. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass SpaceX einen milliardenschweren FAA-Vertrag erhalten könnte. Technische Rückschläge sind ebenfalls häufig: Boeings Starliner ließ Astronauten neun Monate auf der ISS stranden, während SpaceXs Starship 2025 mehrere Fehlstarts erlitt.
Zukunft des Raumfahrtzugangs
Trotz Hindernissen verspricht Wettbewerb Vorteile. Raumfahrtingenieur Chris Combs sagt: "Mehr Spieler sind gut für den Wettbewerb und könnten SpaceX zu Verbesserungen anregen." Wenn diese Unternehmen 2025 reifen, könnten sie Startkosten senken und den menschlichen Zugang zum Weltraum erweitern.