Rotationsschwerkraft: Zukunft Raumwohnungen

Vast Space leitet Entwicklung von Rotationsschwerkraft für Raumhabitate, mit Haven-1 2026 und größerem Haven-2. Die Technologie adressiert Gesundheitsrisiken der Schwerelosigkeit durch Zentrifugalkraft.
rotationsschwerkraft-raumwohnungen

Rotationsgravitation: Neue Raumfahrtgrenze

Während sich die Menschheit auf langfristige Raumfahrt vorbereitet, führt Vast Space aus Kalifornien künstliche Schwerkraft durch Rotation ein. Ihre Haven-1 Station (Start 2026) dient als Vorläufer für das größere rotierende Haven-2 Habitat (geplant 2028).

Funktion der Rotationsschwerkraft

Rotationsgravitation erzeugt Fliehkraft, die irdische Schwerkraft nachahmt. Wenn ein zylindrischer Habitat rotiert, drückt die nach außen gerichtete Kraft Objekte gegen die Außenhülle und erzeugt Gewichtssensation. Haven-2 wird mit etwa 2 U/min rotieren, um 1g künstliche Schwerkraft zu erzeugen, bei Minimierung von Coriolis-Effekten, die Desorientierung verursachen.

Aktuelle Entwicklungen

Jüngste Meilensteine:

  • Erfolgreiche Drucktests der Haven-1 Struktur (Jan 2025)
  • Tritttests für Kuppelfenster simulieren Astronauteneinwirkung (April 2025)
  • Entwicklung von Kreiselstabilisatoren
  • Partnerschaft mit SpaceX für Starts und Starlink
Haven-2 bietet 500m³ Wohnraum für 12 Besatzungsmitglieder.

Medizinische Aspekte

NASA-Studien zeigen, dass Rotationssysteme Innenohrstörungen überwinden müssen, die Raumfahrtanpassungssyndrom verursachen. Vasts VR-Simulationen bereiten Astronauten vor. Das Unternehmen optimiert Rotationsgeschwindigkeiten für Komfort und Effizienz.

Zukunftsausblick

Erfolgreiche Umsetzung könnte ermöglichen:

  • Mehrjährige Marsmissionen ohne Muskelatrophie
  • Weltraumproduktionsstätten
  • Orbitale Ruhestandsgemeinschaften
So Vast-CEO Max Haot: "Das ist kein Sci-Fi - wir bauen jetzt außerirdische Heimen für die Menschheit."

Matthew Eriksson
Matthew Eriksson

Matthew Eriksson ist ein norwegischer Experte, der sich auf Verkehr und Infrastruktur spezialisiert hat. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger urbaner Mobilitätslösungen und widerstandsfähiger öffentlicher Verkehrssysteme.

Read full bio →

You Might Also Like