Slowakisches Anti-LGBTQ+-Gesetz löst EU-Rechtskrise aus

Slowakisches Verfassungsgesetz schränkt Rechte gleichgeschlechtlicher Partner ein und löst EU-weite Besorgnis über LGBTQ+-Gleichstellung aus, unterstreicht ungleiche Rechte in Mitgliedstaaten.

slowakisches-anti-lgbtq-eu-rechtskrise
Image for Slowakisches Anti-LGBTQ+-Gesetz löst EU-Rechtskrise aus

Slowakische Verfassungsänderung fordert EU-Gleichheitsrahmen heraus

In einer Bewegung, die Schockwellen durch die Europäische Union gesendet hat, hat die Slowakei am 1. November 2025 ein kontroverses Verfassungsänderungsgesetz eingeführt, das die Rechte gleichgeschlechtlicher Partner erheblich einschränkt und nationale Souveränität über EU-Recht in kulturellen und ethischen Fragen stellt. Die Änderung, die vom nationalistischen Premierminister Robert Fico befürwortet wurde, erkennt nur zwei Geschlechter an – Mann und Frau – und beschränkt Adoptionsrechte ausschließlich auf verheiratete Paare, wodurch gleichgeschlechtliche Partner effektiv ausgeschlossen werden, da sie in der Slowakei nicht heiraten können.

"Dies ist nicht der Weg zu einem gerechteren und humaneren Land", erklärte der slowakische Ombudsmann Róbert Dobrovodský, der warnte, dass die Änderung die Rechtssicherheit für Minderheiten untergräbt und mit EU-Verträgen in Konflikt geraten könnte.

Ungleiche LGBTQ+-Rechte in der EU

Die slowakische Entwicklung unterstreicht die eklatanten Unterschiede bei den LGBTQ+-Rechten innerhalb der 27 Mitgliedstaaten umfassenden Union. Während die soziale Akzeptanz allgemein zugenommen hat, bleibt der rechtliche Rahmen fragmentiert. Derzeit haben nur 15 EU-Länder die gleichgeschlechtliche Ehe legalisiert, während andere verschiedene Grade eingetragener Partnerschaften anbieten oder vollständige Verbote aufrechterhalten.

Im Nachbarland Polen hat die Regierung von Premierminister Donald Tusk kürzlich ein "Hinterbliebenengesetz" vorgeschlagen, um eingetragene Partnerschaften zu legalisieren, obwohl es vor der Adoption durch gleichgeschlechtliche Partner Halt macht. "Dies stellt einen Schritt nach vorne für LGBTQ+-Rechte in unserer traditionell katholischen Gesellschaft dar", erzählte ein Regierungssprecher Reportern.

Ungarn unter Premierminister Viktor Orbán wurde ebenfalls dafür kritisiert, LGBTQ+-Rechte unter dem Deckmantel des "Kinderschutzes" zurückzudrehen, einschließlich jüngster gesetzlicher Änderungen zur Einschränkung von Pride-Märschen.

EU-Reaktion und Strategie

Die Europäische Kommission hat die wachsenden Bedrohungen für LGBTQ+-Gemeinschaften innerhalb der Union anerkannt. Im Oktober 2025 hat die Kommission ihre LGBTQ+-Gleichstellungsstrategie für 2026-2030 verabschiedet, mit dem Ziel, Hass zu bekämpfen und Vielfalt zu fördern.

EU-Kommissarin für Gleichstellung Hadja Lahbib betonte die Dringlichkeit: "Fortschritt kann niemals als selbstverständlich angesehen werden. In ganz Europa und darüber hinaus sehen sich LGBTQ+-Menschen zunehmendem Hass und Angst gegenüber. Wenn Menschen sich unsicher fühlen, wenden sie sich an die EU. Wir müssen ihr Leuchtturm der Hoffnung sein."

Die Strategie umfasst Maßnahmen zur Bekämpfung von Online-Hetze und schädlichen Praktiken wie Konversionstherapie, obwohl Lahbib anmerkte, dass ein EU-weites Verbot von Konversionspraktiken aufgrund der Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten herausfordernd bleibt.

Internationale Bedenken und rechtliche Implikationen

Die Venedig-Kommission des Europarates, ein beratendes Gremium für Verfassungsfragen, hatte Berichten zufolge vor der Verabschiedung Kritik an der slowakischen Änderung geäußert. Menschenrechtsorganisationen haben die Bewegung verurteilt, wobei Amnesty International Slowakei-Direktor Rado Sloboda sie als "verheerende Nachrichten" bezeichnete und von "wieder einem dunklen Tag für die Slowakei" sprach.

Die Behauptung der Änderung, dass nationales Recht in kulturellen und ethischen Fragen Vorrang vor EU-Recht habe, wirft grundlegende Fragen über den Vorrang des EU-Rechts auf, einen Eckpfeiler der europäischen Integration seit den 1960er Jahren.

Während die EU mit diesen Herausforderungen kämpft, dient der slowakische Fall als schmerzhafte Erinnerung daran, dass der Kampf für LGBTQ+-Gleichberechtigung ein anhaltender Kampf auf dem Kontinent bleibt, der die grundlegenden Fundamente des europäischen Projekts und dessen Engagement für fundamentale Rechte und Freiheiten auf die Probe stellt.

Das könnte ihnen auch gefallen