Tschechien wählt: Populist Babis führt bei Parlamentswahl

Tschechische Wähler stimmen mit Populist Andrej Babis als Spitzenreiter ab. Seine ANO-Partei verspricht wirtschaftliche Erleichterung, benötigt aber radikale Partner, was Bedenken über Ukraine-Unterstützung und EU-Beziehungen aufwirft.

tschechien-wahl-babis-parlamentswahl
Image for Tschechien wählt: Populist Babis führt bei Parlamentswahl

Tschechien stimmt bei entscheidenden Parlamentswahlen ab

Tschechische Wähler geben bei entscheidenden Parlamentswahlen ihre Stimme ab, die den populistischen Milliardär Andrej Babis wieder an die Macht bringen könnten. Die zweitägige Abstimmung, die am 3.-4. Oktober 2025 stattfindet, zeigt, dass Babis' ANO-Partei in den Umfragen mit etwa 30-35% Unterstützung führt, deutlich mehr als die regierende Spolu-Koalition von Premierminister Petr Fiala.

Der Trump-artige Ansatz

Andrej Babis, der 71-jährige Ex-Premierminister und einer der reichsten Menschen Tschechiens, hat einen deutlich populistischen Kampagnenstil angenommen, der von einigen Beobachtern als Trump-artig beschrieben wird. Bei seiner letzten Wahlkampfveranstaltung in einem Prager Vorort wies Babis Fragen zu seiner Ukraine-Politik ab und sagte zu Journalisten: 'Ihr Journalisten fragt immer dasselbe. Natürlich unterstütze ich die Ukraine, aber im Moment verdienen einige Leute Milliarden Euro auf dem Rücken der Ukrainer.'

Auf der Bühne wetterte er gegen das, was er 'faule ausländische Journalisten' nannte, die nur nach Russland und Putin fragen. Seine Anhänger, die Trump-artige rote Mützen mit 'Starkes Tschechien' trugen, jubelten begeistert, während er gegen 'Sozialisten und grüne Verrückte in Brüssel' wetterte.

Wirtschaftliche Unzufriedenheit treibt Unterstützung

Die derzeitige Regierung, seit 2021 von Premierminister Fiala geführt, hat Sparmaßnahmen umgesetzt, die bei vielen Wählern unbeliebt geblieben sind. Bauarbeiter Marek Kasperan brachte die Frustration zum Ausdruck, die viele empfinden: 'Alles ist teurer geworden, aber mein Einkommen ist gleich geblieben.' Er gibt teilweise ukrainischen Flüchtlingen die Schuld und sagt: 'Sie sind billiger als wir. Und wenn der Krieg vorbei ist, bleiben sie. Also ist es schwierig für uns.'

Laut Regierungsdaten zahlen ukrainische Flüchtlinge sogar mehr Steuern, als ihre Unterbringung kostet, wobei 70% Arbeit finden, besonders in Sektoren mit Arbeitskräftemangel. Diese wirtschaftliche Realität hat jedoch bei Wählern, die die Auswirkungen der Inflation spüren, keinen Widerhall gefunden.

Babis' Versprechen und Pragmatismus

Babis führt seinen Wahlkampf mit einem ehrgeizigen Programm aus niedrigeren Steuern, niedrigeren Energierechnungen, höheren Löhnen und früherem Ruhestand. Bei seinen Wahlkampfveranstaltungen, komplett mit Hüpfburgen für Kinder und kostenlosen medizinischen Untersuchungen für Senioren, äußerten Anhänger Vertrauen in seine Wirtschaftspläne. Katarina aus Prag sagte: 'Er will von allem ein bisschen machen, das finde ich gut.'

Anna Shavit, Forscherin an der Karlsuniversität, die früher in Babis' Wahlkampfteam arbeitete, beschreibt seinen Ansatz als pragmatische Geschäftsführung. 'Dieser Pragmatismus wird geschätzt,' bemerkt sie und fügt hinzu, dass Babis das Land wie ein Unternehmen führen will.

Koalitionsherausforderungen zeichnen sich ab

Trotz seines Vorsprungs in den Umfragen wird Babis wahrscheinlich Unterstützung von radikalen Parteien benötigen, um eine Regierung zu bilden. Sowohl die extrem linke Stacilo als auch die extrem rechte SPD scheinen an Boden zu gewinnen. Die SPD fordert insbesondere Referenden über EU- und NATO-Mitgliedschaft und will ukrainische Flüchtlinge aus dem Land werfen.

Anna Shavit warnt davor, Babis zu isolieren und schlägt vor: 'Wenn die EU sich ihm nicht öffnet, könnte er in die andere Ecke gedrängt werden.' Babis hat seine ANO-Partei bereits auf die rechte europäische Fraktion Patrioten für Europa abgestimmt, neben Persönlichkeiten wie Geert Wilders und Marine Le Pen.

Politische Blockade droht

Das Wahlergebnis könnte zu erheblichen politischen Herausforderungen führen. Präsident Petr Pavel, der Babis bei den Präsidentschaftswahlen 2023 besiegte, akzeptiert Babis möglicherweise nicht automatisch als Premierminister aufgrund anhaltender Bedenken über Interessenkonflikte und Betrugsermittlungen. Darüber hinaus haben die derzeitigen Regierungsparteien eine starke Mehrheit im Senat, was radikale Reformen schwer umsetzbar macht.

Während die Wahllokale am 4. Oktober um 14:00 Uhr schließen, werden alle Augen darauf gerichtet sein, ob das tief gespaltene Tschechien einer langwierigen politischen Blockade entgegengeht, die kein Wähler sehen möchte.

Das könnte ihnen auch gefallen