
Umfassende GAP-Reform im EU-Haushaltsvorschlag
Der vorgeschlagene EU-Haushalt von 2 Billionen € für 2028-2034 hat EU-weite Bauernproteste ausgelöst. Der Plan fusioniert Agrarsubventionen und Kohäsionsfonds in Nationale und Regionale Partnerschaftspläne und kürzt GAP-Mittel von 387 auf 300 Milliarden €.
Strukturänderungen
Der Vorschlag beseitigt das Zwei-Säulen-System der GAP, das Direktzahlungen (Säule I) von Entwicklungsfonds (Säule II) trennte. Agrarkommissar Christophe Hansen behauptet, dies steuere Hilfen gezielter, während Haushaltskommissar Piotr Serafin die 300-Milliarden-€-Zuweisung bestätigte.
Bauernbedenken
Landwirtschaftsverbände nennen mehrere Probleme:
- Verlust des gemeinsamen EU-Rahmens schafft unfairen Wettbewerb
- Geringere Mittel für Umweltauflagen trotz strenger Regeln
- Bedrohung der Ernährungssicherheit durch mehr Importe
- Unzureichende Inflationsanpassung bei steigenden Produktionskosten
Proteste und Verhandlungen
Bauern von Spanien bis Tschechien demonstrierten. FNSEA-Chef Arnaud Rousseau nannte den Vorschlag "eine Provokation". Verhandlungen zwischen Mitgliedstaaten und Parlament laufen bis 2027.