Russland startete massive koordinierte Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur, verursachte weitverbreitete Stromausfälle in Kiew und tötete ein Kind. Der Angriff umfasste über 450 Drohnen und 30 Raketen.

Weitverbreitete Stromausfälle nach koordinierten russischen Angriffen
Kiew erlebte die schwersten Stromausfälle seit Monaten nach einem massiven nächtlichen russischen Angriff auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Der koordinierte Angriff umfasste mehr als 450 Drohnen und 30 Raketen, die weitverbreitete Schäden an Kraftwerken und Übertragungsnetzen in mehreren Regionen verursachten.
Präsident Volodymyr Zelensky verurteilte den Angriff und sagte: 'Dies war ein zynischer und berechnender Angriff, der darauf ausgelegt war, unsere Zivilbevölkerung zu terrorisieren, während der Winter naht. Russland zielt systematisch auf unsere Energieinfrastruktur, um maximale Entbehrungen für gewöhnliche Ukrainer zu schaffen.'
Humanitäre Krise entfaltet sich
Der Angriff ließ große Teile Kiews ohne Strom, Wasser und Heizung zurück, wobei Rettungsdienste mindestens neun Verletzte in der Hauptstadt meldeten. Ein 17-stöckiges Wohnhaus fing nach einem Treffer Feuer, wodurch Hunderte Bewohner evakuiert werden mussten. In der Region Saporischschja wurde ein siebenjähriges Mädchen bei separaten Drohnenangriffen getötet.
Bürgermeister Vitali Klitschko von Kiew bestätigte, dass 'kritische Infrastruktur gezielt angegriffen wurde, was Stromausfälle und Wasserversorgungsprobleme in Bezirken östlich des Dnipro-Flusses verursachte.' Der Angriff stellt einen der größten konzentrierten Angriffe auf das ukrainische Energiesystem seit Kriegsbeginn 2022 dar.
Wintervorbereitungen bedroht
Der Zeitpunkt dieser Angriffe scheint strategisch berechnet, da sich die Ukraine auf den Winter vorbereitet, wenn der Energiebedarf typischerweise um 50 % steigt. Laut dem Internationalen Energieagentur steht die Ukraine diesen Winter vor einem potenziellen Stromdefizit von 6 GW, wobei die Spitzennachfrage voraussichtlich 18,5 GW erreichen wird, verglichen mit dem Sommerbedarf von 12 GW.
Energieministerin Svitlana Grynchuk kündigte auf Facebook an, dass Reparaturteams sofort eingesetzt wurden: 'Sobald die Sicherheitsbedingungen es zulassen, werden Energieexperten mit der Schadensbewertung und der Durchführung von Reparaturarbeiten beginnen. Wir ergreifen alle notwendigen Maßnahmen, um die Auswirkungen dieses Stromausfalls zu begrenzen.'
Langfristige Infrastrukturschäden
Dieser jüngste Angriff setzt Russlands systematische Kampagne gegen den ukrainischen Energiesektor fort. Seit Anfang 2024 wurden mehr als 400 Raketen und Drohnen auf Energieinfrastruktur gerichtet, mit besonders intensiven Angriffen im März und August. Die Schäden an der ukrainischen Stromerzeugungskapazität waren verheerend, wobei etwa 70 % der thermischen Erzeugung des Landes beschädigt sind oder unter russischer Besatzung stehen.
Die finanzielle Belastung nimmt weiter zu, wobei allein die Schäden im Elektrizitätssektor Mitte 2024 11,4 Milliarden US-Dollar überstiegen. Experten schätzen, dass die Wiederherstellungskosten 30 Milliarden US-Dollar erreichen könnten, was enorme internationale Investitionen und Jahre des Wiederaufbaus erfordert.
Internationale Reaktion und zukünftige Herausforderungen
Die Europäische Union hat 3 Milliarden Euro an Hilfe bereitgestellt, einschließlich Gerätetransfers wie einem demontierten litauischen Wärmekraftwerk. Aber während der Winter naht, bleibt die Situation prekär. Laut UN-Humanitärkoordinator Matthias Schmale haben russische Truppen etwa 65 % der ukrainischen Energieerzeugungskapazität zerstört, was er als 'wahrscheinlich die schwierigste Winterperiode des Konflikts bisher' beschrieb.
Die Fähigkeit der Ukraine, diesen Angriffen zu widerstehen und wesentliche Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, wird stark von fortlaufender internationaler Unterstützung abhängen, insbesondere bei Luftverteidigungssystemen und Energieausrüstung. Die kommenden Monate werden sowohl die Widerstandsfähigkeit der Ukraine als auch das Engagement der internationalen Gemeinschaft, das Land durch einen weiteren herausfordernden Winter unter Kriegsbedingungen zu unterstützen, auf die Probe stellen.