
Weltweite Schifffahrt findet neues Gleichgewicht
Nach monatelanger Volatilität durch Huthi-Angriffe im Roten Meer haben sich die weltweiten Containerschifffahrtsraten endlich stabilisiert. Marktanalysten bestätigen, dass Spotraten auf wichtigen Handelsrouten 45% unter ihrem Höchststand von 2024 liegen, obwohl sie laut Shanghai-Index noch 115% über dem Vor-Pandemie-Niveau liegen.
Auswirkungen der Roten-Meer-Krise
Die Störungen begannen im Oktober 2023, als Huthi-Milizen Handelsschiffe in der Meerenge von Bab al-Mandab angriffen. Diese kritische Passage, die 12% des Welthandels abwickelt, zwang Reedereien, Schiffe um das Kap der Guten Hoffnung umzuleiten - was die Reisezeiten zwischen Asien und Europa um 10-14 Tage verlängerte. Die längeren Routen erhöhten den Kraftstoffverbrauch um 40% und trieben die Versicherungsprämien in die Höhe.
Anpassungsstrategien der Branche
Reedereien reagierten mit mehreren Maßnahmen:
- Einführung neuer Saisonzuschläge
- Mehr "blank sailings" zur Kapazitätssteuerung
- Zusätzliche Schiffe auf Afrika-Routen
- Notverträge für Schiffstreibstoff
Die Überkapazität der Branche half, den Schock abzufedern. Dank Rekordlieferungen neuer Schiffe im Jahr 2025 konnten Reedereien die Frequenz trotz längerer Routen aufrechterhalten.
Wirtschaftliche Folgen
UNCTAD schätzt, dass die Störungen die globale Inflation um 0,6% erhöhten. Kleine Inselentwicklungsländer (SIDS) verzeichneten Anstiege bis zu 0,9%, während verarbeitete Lebensmittel um 1,3% teurer wurden.
Verwundbare Volkswirtschaften am stärksten betroffen
Entwicklungsländer waren unverhältnismäßig stark betroffen. Binnenländer verzeichneten Transitzeiterhöhungen von 3-5 Wochen, während SIDS in den letzten 10 Jahren 9% ihrer maritimen Konnektivität verloren. "Diese Volkswirtschaften haben nicht die Infrastruktur, um Lieferkettenstörungen zu absorbieren", so UN-Handelsexpertin Fatima Ndiaye.
Zukunftsaussichten
Obwohl die aktuelle Stabilität Entlastung bringt, warnen Experten vor anhaltenden Risiken:
- Anhaltende Huthi-Bedrohungen im Mittelmeer
- Dürrebedingte Panama-Kanal-Beschränkungen
- Neue US/EU-Zölle ab August
"Die Lage bleibt fragil", betont Freightos-Analystin Devorah Wolf. "Jede neue Störung könnte den Stabilisierungstrend schnell umkehren."
Die Branche fordert Investitionen in Hafeninfrastruktur, alternative Routen und klimaresiliente Logistiklösungen.